Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Vom Organraub zum Völkermord an Falun Gong Praktizierenden

Als Zeugen von dem Organraub an lebenden Falun Gong Praktizierenden für den Organhandel berichteten, wagten manche Menschen nicht, daran zu glauben. Um eine Gruppe von Menschen so für den Organhandel schlachten zu können, müssen diese Menschen in einer Situation sein, dass ihr Verschwinden in der Öffentlichkeit in China nicht auffällt und sogar, wenn es bemerkt wird, muss es von der Parteipolitik der kommunistischen Partei Chinas (KPC) zu rechtfertigen sein. Seit Beginn der Verfolgung an Falun Gong Praktizierenden in China wurde von Jiang Zemin, dem damaligen KPC Chef und Initiator der Verfolgung, der Befehl zu "ruiniert ihren Ruf, zerstört sie finanziell und vernichtet sie körperlich" gegeben.

01.06.2006 | Leitartikel

Historische Aufnahme

Übungsdemonstration in der Stadt Wuhan am 24. Mai 1996. Vor dem Beginn der Verfolgung 1999 war es in China ganz üblich, in Parkanlagen und Stadien gemeinsam die Übungen von Falun Gong zu praktizieren.
01.06.2006 | Kurzberichte

Aktivitäten anlässlich des Gedenktages der Veröffentlichung von Falun Gong

Am 13. Mai wird von den Falun Gong Praktizierenden der Welt Falun Dafa Tag gefeiert, an welchem sich heuer die Veröffentlichung der Meditationspraxis durch Herrn Li Hongzhi zum 14. Mal jährt. Anlässlich dieses besonderen Anlasses veranstalteten Praktizierende auf der ganzen Welt verschiedenste Aktivitäten. Auch in Wien organisierten Praktizierende aus Österreich eine Kundgebung am Heldenplatz um der Öffentlichkeit unter anderem auch das Schöne von Falun Gong zu zeigen.

01.06.2006 | Österreich

Traditionelles aus China: Buddhistische Kunst in China

Legenden berichten, dass die ersten buddhistischen Mönche zur Zeit König Ashokas im 3. Jahrhundert v. Chr. nach China gekommen waren. Gesichert ist eine Verbreitung ab dem 1. Jahrhundert. Ab dem 4. Jahrhundert bildete sich eine eigenständige und vielfältige buddhistische Kunst heraus, insbesondere im Bereich der Bildhauerei und Wandmalerei, später auch in Form von Rollbildern. Dargestellt wurden sowohl der historische Buddha Shakymuni, wie auch Amitabha, der Adibuddha Vairocana und verschiedene Bodhisattvas.

01.06.2006 | Tradition

Foltermethode: Der Metallstuhl

Praktizierende, die sich nicht "umerziehen" lassen und nicht kooperieren, werden sehr lange an den Metallstuhl gefesselt. Die Praktizierenden sitzen auf dem Stuhl, ihre Hände, Füße und der Rücken werden mit Handschellen, Metallringen und dem Metallbrett gewaltsam eingequetscht. Nach mehreren...
01.06.2006 | Kurzberichte

Traditionelles aus China: "Echte" Drachen (2)

China ist die Heimat von Legenden, die von chinesischen Drachen handeln. Vor Tausenden von Jahren haben sich die Chinesen selbst als Abkömmlinge von chinesischen Drachen gesehen. Es gibt eine große Anzahl von Aufzeichnungen, welche die Existenz von chinesischen Drachen in der Geschichte zum Inhalt haben. Tatsächlich gab es laut den Legenden zwei chinesische Könige, die den chinesischen Drachen sehr nahe standen.

01.05.2006 | Tradition

Eindrucksvolle Falun Gong Morgenübungen in Peking

Vor dem Jahr 1999 war das Praktizieren von Falun Gong nicht nur erlaubt, es wurde von der Regierung aufgrund seiner positiven Auswirkungen auf die Gesundheit sogar gefördert. Sie sehen ein Bild von einem der vielen Übungsplätze in der Hauptstadt Peking, wo Hunderte Praktizierende die Übungen...
01.05.2006 | Kurzberichte

Folteralltag im Yaojia Gefängnis in Dalian, Provinz Shenyang

Falun Gong-Praktizierenden wurde ein Eisenring um den Hals, eine Handschelle und eine Fußkette angelegt. Die drei Teile wurden dann mit einer Eisenkette so verbunden, dass man gezwungen war sich nach vorne zu beugen. Die Fußkette war an einem Eisenstück befestigt, welches wiederum am Bett...
01.05.2006 | Kurzberichte

Organraub in chinesischen Arbeitslagern geht weiter

Dass in China Organe von Hingerichteten für den Organhandel verwendet werden ist eine bekannte Tatsache. Was 2 Zeugen aus China bei Medieninterviews im März berichteten, bringt nicht nur erneut den Fokus auf das Thema Organhandel in China, sondern enthüllt wohl eine dunkelste Seite der Verfolgung an Falun Gong Praktizierenden in China: Arbeitslager und Krankenhäuser arbeiten zusammen um die Organe von lebenden Falun Gong Praktizierenden werden entnommen und für den Organhandel verwendet - Falun Gong Praktizierende werden als lebende Organbank eingesetzt.

01.05.2006 | Leitartikel

Folter durch die Brigade für Nationale Sicherheit der Polizei in Tiexi

Seit dem Beginn der Verfolgung im Jahr 1999 foltert und quält die Polizei der Stadt Shenyang systematisch Falun Gong Praktizierende. Das Bild zeigt die Nachstellung einer "beliebten" Methode: harte Holzstäbe auf den Beinen hin- und herrollen.
01.05.2006 | Kurzberichte

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?