Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Die Neue Epoche online, 28. Mai 2006

Edward McMillan, Vizepräsident des Europaparlamentes, kündigte die Einführung eines Programms der Europäischen Kommission an, das Ländern bei dem Prozess der Demokratisierung und in Sachen Menschenrechte ermutigen und helfen will. Dazu gehört auch China. Chinas derzeitigem KP-Regime attestierte er "Gewalttätigkeit, Despotismus und Scheinheiligkeit."

01.07.2006 | Pressestimmen

Unterstützung aus dem Ausland: Mutige Stimmen braucht das chinesische Volk

Die Verfolgung von Falun Gong in China wird von den chinesischen Behörden zusehends verschleiert. Man möchte offensichtlich dadurch versuchen, Kritik am unmenschlichen Vorgehen des chinesischen Regimes zu vermeiden. Daher ist es umso wichtiger, dass Vertreter aus dem Ausland öffentlich klare Worte gegen die Verfolgung aussprechen.

01.07.2006 | Meinung

Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Der Wiener Kunst- und Kulturverein Ars Cara veranstaltete in den Monaten Mai und Juni in ganz Österreich insgesamt acht Bilderausstellungen zum Thema Menschenrechtsverletzungen in China. Die Bilder erregten regionales Interesse und fanden großes Echo in den lokalen Medien.

01.07.2006 | Österreich

Foltermethode: Vierteilen

Im Bild sehen Sie die Nachstellung der berüchtigten Foltermethode "Vierteilen". Die Bandbreite der in den Zwangsarbeitslagern und Polizeistationen in China angewandten Foltermethoden ist fast unendlich. Immer wieder erscheinen Berichte mit noch grausameren, menschenverachtenden Techniken,...
01.07.2006 | Kurzberichte

Historische Aufnahme

Trotz eisiger Kälter trafen sich Hunderte Falun Gong Praktizierende aus der Provinz Heilongjiang jeden Morgen zum gemeinsamen Üben. Nach dem Beginn der Verfolgung der Praktizierenden sind solch harmonische Bilder in China nicht mehr zu sehen.
01.07.2006 | Kurzberichte

EU-Vizepräsident kritisiert offen die Menschenrechtssituation in China

In einem offenen Brief an Rechtsanwalt Gao Zhisheng spricht ein Vizepräsident des Europäischen Parlamentes, Edward McMillan-Scott, klare Worte zur Menschenrechtslage in China, wie kein zweiter europäischer Politiker seit dem ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Rau.

01.07.2006 | Leitartikel

Praktizierende gewinnen "Spirit Award" bei Drachenbootwettkampf

Um den 5. Mai (nach dem Mondkalender) zu feiern, veranstaltete der "Malacca Drachenboot Förderverein" den 23. Jahrestag des Drachenbootwettkampfes in Malaysien. Zwölf Mannschaften nahmen an diesem Ereignis teil, einschließlich Mannschaften vom benachbarten Singapur. Falun Gong-Praktizierende...
01.07.2006 | International

Ein trauriger Jahrestag: Sieben Jahre Folter, Tod und Angst

Mit dem Befehl "Ruiniert sie finanziell, zerstört sie physisch und vernichtet ihren Ruf!", initiierte der damalige Staatschef Jiang Zemin den grausamen Völkermord an Falun Gong Praktizierenden in China. Millionen von Menschen ertragen seither schier unerträgliche Leiden, weil sie standhaft an "Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht" festhalten. Anhand der bekannt gewordenen Einzelschicksale lässt sich die Grausamkeit und die Tragweite dieser Verfolgung erahnen - hier einige Beispiele:

01.07.2006 | China

Traditionelles aus China: Buddhistische Kunst in China

Die Sui- und Tang-Dynastien Chinaswandten sich verstärkt den indischen Quellen zu. Zahlreiche chinesische buddhistische Mönche reisten zwischen dem 4. und dem 11. Jahrhundert nach Indien.

01.07.2006 | Tradition

Foltermethode: Der Metallstuhl

Praktizierende, die sich nicht "umerziehen" lassen und nicht kooperieren, werden sehr lange an den Metallstuhl gefesselt. Die Praktizierenden sitzen auf dem Stuhl, ihre Hände, Füße und der Rücken werden mit Handschellen, Metallringen und dem Metallbrett gewaltsam eingequetscht. Nach mehreren...
01.06.2006 | Kurzberichte

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?