Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Künstler gegen die Verfolgung von Falun Gong in China

Eine Verfolgung im Ausmaße, wie sie Chinas Regime an Falun Gong betreibt, ist auf den Missbrauch des kompletten Staatsapparates angewiesen. Selbst alle Medien werden in China vom Regime kontrolliert, um innerhalb und außerhalb Chinas den Menschen gegenüber die Umstände der Verfolgung zu verschleiern. Um gegen solch konzentrierte Boshaftigkeit zu bestehen, setzen sich viele Menschen aus eigenem Engagement dafür ein, den Menschen über die Verfolgung in China zu berichten. Als sehr wirkungsvoll zur Enttarnung der Verbrechen von Chinas Regime hat sich hier der persönliche Einsatz von Künstlern erwiesen.

01.02.2006 | Meinung

N24.de, Netzeitung

Die Microsoft-Tochter MSN hat offenbar ein Weblog eines chinesischen Dissidenten abgeschaltet. Rebecca MacKinnon beschuldigt das Unternehmen, das Blog von Zhao Jing, besser bekannt unter seinem Pseudonym Michael Anti, an Silvester ohne Vorwarnung aus dem Netz genommen zu haben.

01.02.2006 | Pressestimmen

Musik für Menschenrechte

Kurz vor Neujahr 2006 brachte die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte gemeinsam mit der Musikinitiative "Musiker spielen für Menschenrechte" eine neue Musik-CD mit dem Titel "Lotusblume" heraus, um die Rettung der Waisenkinder von Opfern der Verfolgung an Falun Gong in China zu unterstützen.

01.02.2006 | Leitartikel

KPC beschäftigt Vergewaltiger

Liu Jizhi, Opfer einer brutalen Vergewaltigung (Newsletter hat im Jänner darüber berichtet) erschüttert mit ihrem Appell die ganze Welt: "Es dreht sich bei diesem Vorfall nicht nur um mich. Während der sechs Jahre Verfolgung haben viele praktizierende Frauen das Gleiche erlebt und erleben es noch...
01.02.2006 | Kurzberichte

Veranstaltungen während "Sound of Europe" in Salzburg

Am 27. Jänner 2006 wurde anlässlich des 250. Geburtstages von Wolfgang Amadeus Mozart, der als Symbol der gemeinsamen Kultur Europas steht, in der Stadt Salzburg die Konferenz "Sound of Europe" abgehalten.

01.02.2006 | Österreich

Li Gang dem Tod nahe

Der Praktizierende Li Gang aus der Provinz Hebei, wurde von Beamten der Staatsicherheit rechtswidrig verhaftet, als er in Beijing war und Computer sowie Zubehör kaufte. Li Gang wurde von Beijing nach Gaobeidian verschleppt und im Hotel Huadu in der dritten Etage eingesperrt. Ihm wurden...
01.02.2006 | Kurzberichte

Europäischer Chor "Coming for You" in Manhattan

An der globalen chinesischen Neujahrsgala 2006 von NTDTV in New York nahm dieses Jahr auch der europäische Chor "Coming for you" in der Radio City Music Hall teil. Der Chor wurde am 30.12.2003 gegründet. Westliche Falun Gong Praktizierende sind die Mehrzahl der circa 80 Chormitglieder. Der Chor...
01.02.2006 | International

"The Same Song" - die Hymne des Todes

Die KP Chinas stellt dieser Tage in den USA und in Kanada mit der Konzertreihe "The Same Song" ein Lied mit demselben Titel und besonders grausamen Hintergrund der Öffentlichkeit vor. Nach Zeugenaussagen (siehe weiter unten) wurde dieses Lied in den chinesischen Zwangsarbeitslagern zur Gehirnwäsche und zum Schlafentzug verwendet.

01.02.2006 | China

Die Neue Epoche, 16.01.2006

Liu Ruping ist nicht nur Anwalt in der Stadt Jinan, Provinz Shandong, sondern er praktiziert auch Falun Gong. Er veröffentlichte eine Erklärung, in der er die KP Chinas wegen ihrer unrechtmäßigen und unmenschlichen Verfolgung von Falun Gong kritisierte und wurde danach umgehend durch das Komitee zur Umerziehung durch Arbeit der Gerichtsbehörde der Stadt Jinan zu einem Jahr und drei Monaten Arbeitslager verurteilt.

01.02.2006 | Pressestimmen

Traditionelles aus China: Verknotung guter Wünsche - Chinesisches Makramee

Die Kunst des chinesischen Makramee lässt sich nicht weniger als 1000 Jahre zurückdatieren. In den letzten Jahren hat sie im städtischen Umfeld wieder weite Popularität erlangt.

01.01.2006 | Tradition

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?