Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Zwangsernährung mit kochendem Wasser

Zwangsernährung in China (nachgestellt) 2005 habe ich eine 60 Jahre alte Frau, die im Masanjia- Arbeitslager kennen gelernt als ich unrechtsmäßig inhaftiert war. Sie war ein zweites Mal zu einem Jahr "Umerziehung durch Arbeit" verurteilt worden, weil sie Falun Gong praktizierte. Mitte 2005 trat...
01.04.2006 | Kurzberichte

Der Tagesspiegel, 25. 3. 2006

Berlin (ots) - Berlin - Der neue Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Günter Nooke (CDU), hat den Umgang mit Menschenrechtsfragen der alten Regierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) scharf kritisiert.

01.04.2006 | Pressestimmen

Chinesen in Österreich Pass-Verlängerung verweigert - Abschiebung und Einlieferung in Chinas Arbeitslager droht

Wie am 16.3.2006 in der Pressemitteilung des österreichischen Falun Dafa Informationszentrum berichtet wird, verweigerte das chinesische Konsulat in Wien einem weiteren in Wien lebenden Chinesen die Passverlängerung.

01.04.2006 | Österreich

Chinas Regierung lässt keine Hoffnung auf Verbesserung aufkommen

Im Jahre 1999 wurde diese völlig irrationale Verfolgung an Falun Gong in China von einigen Machthabern des Regimes befohlen. Aufgrund der aktuellen Aufdeckungen, wie jetzt etwa das Konzentrationslager in Sujiatun, wird immer klarer, dass man nicht auf automatische Verbesserung der Menschenrechtssituation in China als eine Folge der internationalen Wirtschaftsbeziehungen hoffen kann.

01.04.2006 | Meinung

Video eines Zwangsernährungs-Opfers

Die 48-jährige Falun Gong- Praktizierende Li Ping aus Dalian, Provinz Liaoning wurde mehrmals rechtswidrig inhaftiert. Im April 2000 wurde sie in die Klinik für Drogenabhängige der Stadt Dalian gebracht und musste 20 Tage lang Gehirnwäschesitzungen über sich ergehen lassen. Drei Mal wurde sie ins Yaojia-Arbeitslager gebracht und insgesamt drei Jahre lang im Dalian-Arbeitslager und Masanjia-Arbeitslager verfolgt. Li Ping ist am 27. November 2005 an den Folgen der langen und brutalen Verfolgung gestorben.

01.04.2006 | China

Die Neue Epoche, 25.3.2006

NEW YORK - Die Aufdeckung der Existenz des Konzentrationslagers in Suijatun in China, wo Falun Gong Praktizierenden die Organe bei lebendigem Leib entnommen werden, hat die offenbar weitverbreitete Praxis der Organentnahme bei Gefangenen ohne deren Einwilligung ans Licht gebracht.

01.04.2006 | Pressestimmen

Die Neue Epoche, 25.01.2006

Straßburg, Frankreich: Der Europarat stimmte einer Resolution zu, in der die Verbrechen unter kommunistischer Herrschaft international verurteilt wurden. Mit 99 zu 42 Stimmen hat am 25.1. der Europarat in Straßburg die Resolution zur Verdammung der Verbrechen der totalitären kommunistischen Parteien angenommen.

01.03.2006 | Pressestimmen

DNN Online, 20.02.2006

Polizisten dürfen nicht ohne Anlass Personen Platzverweise erteilen, die einer bestimmten Nationalität oder Religionsgemeinschaft angehören. Das hat das Verwaltungsgericht Dresden gestern festgestellt. Mehrere Anhänger der in China verbotenen Falun-Gong-Bewegung hatten beim Staatsbesuch des damaligen chinesischen Staatspräsidenten Jiang Zemin 2002 in Dresden gegen Repressalien in China demonstriert. Die Polizei war mehrfach eingeschritten.

01.03.2006 | Pressestimmen

Chengdu Stadt, Provinz Sichuan - Frau Zhou Zhi Gehirnwäsche unterzogen

Am 30. November 2005 wurden Frau Zhou Zhi und andere Praktizierende zu einer Polizeistation gebracht, weil sie Informationsmaterial über die Verfolgung von Falun Gong verteilt hatten. Sie wurde zur Umerziehung in die Gehirnwäscheabteilung der Stadt gebracht.
01.03.2006 | Kurzberichte

Traditionelles aus China: Das Jahr des Hundes

Ab dem 29.1.2006, dem chinesischen Neujahrsfest, steht das asiatische Horoskop ganz im Zeichen des Hundes. Die 12 chinesischen Tierkreiszeichen wiederholen sich alle 12 Jahre, deshalb steht jedes Jahr im Zeichen eines anderen Tieres.

01.03.2006 | Tradition

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?