Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Traditionelles aus China: Wohnbau in Huizhou

Betrachtet man China auf der Landkarte, kann man im Süden der Provinz Anhui ein weites Gebiet am Ufer des Xin'anjiang-Flusses zu Füßen des Huangshan-Gebirges entdecken, das durch seine glänzende Kultur und lange Geschichte charakterisiert ist und sich über die Jahre sehr gut erhalten hat. Wir sprechen von Huizhou.

01.08.2006 | Tradition

WELT am SONNTAG, 9. Juli 2006

Die Organspender werden zu Tausenden in speziellen Krankenhäusern, Gefängnissen oder Konzentrationslagern gehalten. Wenn Bestellungen vorliegen, wird einer von ihnen ausgesucht, auf eine Bahre geschnallt, mit einer Spritze ins Herz getötet und von einem Operationssaal in den nächsten geschoben, wo ihm spezialisierte Chirurgen Augen, Nieren, Herz und Leber entnehmen. Die ausgeweidete Leiche wird verbrannt.

01.08.2006 | Pressestimmen

Sklavenarbeit im Frauengefängnis der Provinz Liaoning

Gelegen in einem nordwestlichen Vorort von Shenyang befindet sich das Frauengefängnis der Provinz Liaoning. Falun Gong Praktizierende werden in allen Einheiten gefangen gehalten. Außer kriminellen Gefangenen sind in jeder Einheit fünf bis sechs Falun Gong Praktizierende eingesperrt. Neben...
01.08.2006 | Kurzberichte

Praktizierende gewinnen "Spirit Award" bei Drachenbootwettkampf

Um den 5. Mai (nach dem Mondkalender) zu feiern, veranstaltete der "Malacca Drachenboot Förderverein" den 23. Jahrestag des Drachenbootwettkampfes in Malaysien. Zwölf Mannschaften nahmen an diesem Ereignis teil, einschließlich Mannschaften vom benachbarten Singapur. Falun Gong-Praktizierende...
01.07.2006 | International

Ein trauriger Jahrestag: Sieben Jahre Folter, Tod und Angst

Mit dem Befehl "Ruiniert sie finanziell, zerstört sie physisch und vernichtet ihren Ruf!", initiierte der damalige Staatschef Jiang Zemin den grausamen Völkermord an Falun Gong Praktizierenden in China. Millionen von Menschen ertragen seither schier unerträgliche Leiden, weil sie standhaft an "Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht" festhalten. Anhand der bekannt gewordenen Einzelschicksale lässt sich die Grausamkeit und die Tragweite dieser Verfolgung erahnen - hier einige Beispiele:

01.07.2006 | China

Traditionelles aus China: Buddhistische Kunst in China

Die Sui- und Tang-Dynastien Chinaswandten sich verstärkt den indischen Quellen zu. Zahlreiche chinesische buddhistische Mönche reisten zwischen dem 4. und dem 11. Jahrhundert nach Indien.

01.07.2006 | Tradition

EU-Vizepräsident kritisiert offen die Menschenrechtssituation in China

In einem offenen Brief an Rechtsanwalt Gao Zhisheng spricht ein Vizepräsident des Europäischen Parlamentes, Edward McMillan-Scott, klare Worte zur Menschenrechtslage in China, wie kein zweiter europäischer Politiker seit dem ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Rau.

01.07.2006 | Leitartikel

Unterstützung aus dem Ausland: Mutige Stimmen braucht das chinesische Volk

Die Verfolgung von Falun Gong in China wird von den chinesischen Behörden zusehends verschleiert. Man möchte offensichtlich dadurch versuchen, Kritik am unmenschlichen Vorgehen des chinesischen Regimes zu vermeiden. Daher ist es umso wichtiger, dass Vertreter aus dem Ausland öffentlich klare Worte gegen die Verfolgung aussprechen.

01.07.2006 | Meinung

Historische Aufnahme

Trotz eisiger Kälter trafen sich Hunderte Falun Gong Praktizierende aus der Provinz Heilongjiang jeden Morgen zum gemeinsamen Üben. Nach dem Beginn der Verfolgung der Praktizierenden sind solch harmonische Bilder in China nicht mehr zu sehen.
01.07.2006 | Kurzberichte

Die Neue Epoche online, 28. Mai 2006

Edward McMillan, Vizepräsident des Europaparlamentes, kündigte die Einführung eines Programms der Europäischen Kommission an, das Ländern bei dem Prozess der Demokratisierung und in Sachen Menschenrechte ermutigen und helfen will. Dazu gehört auch China. Chinas derzeitigem KP-Regime attestierte er "Gewalttätigkeit, Despotismus und Scheinheiligkeit."

01.07.2006 | Pressestimmen

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?