Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Vizepräsident des Europäischen Parlaments tritt der Koalition zur Untersuchung der Verfolgung von Falun Gong in China (CIPFG) bei!

Edward McMillan-Scott, einer der Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, verkündete am 26.08.2006, bei einer Kundgebung in Hongkong, öffentlich seine Mitgliedschaft in der Koalition zur Untersuchung der Verfolgung von Falun Gong in China (Coalition to Investigate the Persecution of Falun Gong in China, CIPFG).

01.10.2006 | Leitartikel

Chinesischer Premier in Großbritannien

Am Mittwoch, den 13. September, besuchte der chinesische Premierminister Wen Jiabao London. Britische Falun Gong-Praktizierende hießen Wen Jiabao willkommen und forderten ihn gleichzeitig auf, seinen Blick auf die Menschenrechtsverletzungen gegen Falun Gong-Praktizierende durch die...
01.10.2006 | International

Gao Zhisheng sieht Edward McMillan-Scott als Politiker in Vorreiterrolle

Der Anwalt Gao Zhisheng selbst ist eine mittlerweile prominente Person in Sachen Einsatz für Menschenrechte in China. Für ihn aber ist McMillan-Scott, Vizepräsident des Europaparlaments, ein Vorreiter unter den westlichen Politikern bei der Entlarvung der verbrecherischen Rolle von Chinas Regime.

01.10.2006 | Meinung

Historisches Foto

Vor dem Beginn der Verfolgung von Falun Gong durch die kommunistische Partei war es üblich, dass sich die Praktizierenden in den Parks trafen, um gemeinsam die Lehren von Falun Gong zu lernen, wie hier in Changchun.
01.10.2006 | Kurzberichte

"Wiedersehen nach zweieinhalb Jahren"

Frau Yang ist die Frau von Herrn Cao Dong, der sich im Mai dieses Jahres mit dem Vizepräsidenten des Europaparlaments, Edward McMillan-Scott, traf. Nach zweieinhalb Jahren Haft sah Frau Yang endlich ihren Mann wieder. Doch währte dieser Moment nicht lange. Aufgrund des Treffens mit dem EU-Politiker entführten die Agenten der Pekinger Nationalsicherheitsbehörde ihn im Geheimen.

01.10.2006 | China

Österreich Print / 12.09.2007

Text unter dem Bild
12.09.2006 | Pressestimmen, Österreich

Der Flug in die Freiheit

Am 8. August 2006 sprach Yuan Sheng, langjähriger Pilot der Shanghai East Fluglinie und Falun Gong Praktizierender, mit einem Kollegen über die Verfolgung der Falun Gong Praktizierenden in China und riet ihm dazu, aus der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) auszutreten. Dieses Gespräch wurde der Polizei gemeldet und er wurde von Polizisten am Flughafen festgehalten. Die Linienleitung bestand jedoch auch darauf, dass Herr Sheng den Flug durchführen sollte und so landete Herr Sheng in Los Angeles, wo er um politisches Asyl ansuchte, um weiterer Verfolgung durch die KPC zu entgehen.

01.09.2006 | China

Organtransplantationen in China: Höhere ethische Maßstäbe notwendig

Falun Gong Praktizierende werden von Chinas Regime seit 1999 auf das Schärfste verfolgt und unterdrückt. Doch es ist nicht nur die Polizei, welche in China für diese Verfolgung missbraucht wird. Horrormeldungen der letzten Monate haben aufgezeigt, dass in China auch andere Berufsgruppen auf das Schlimmste an dieser Verfolgung beteiligt sind: Transplantationschirurgen.

01.09.2006 | Meinung

Äthiopischer Falun Dafa Verein gegründet

Im März 2006 wurde der äthiopische Falun Falun Dafa Verein offiziell gegründet, nachdem er von der dortigen Regierung genehmigt worden war. Im August unternahmen äthiopische Praktizierende mehrere Aktivitäten, um diese Gründung in Äthiopien publik zu machen und zu feiern. Die Feiern fand in der...
01.09.2006 | International

Zwangsarbeit im Huazi Gefängnis

Das Huazi Gefängnis in der Provinz Liaoyang benutzt Zwangsarbeit, um Erträge zu erwirtschaften. Es ist an das lokale Zementwerk angeschlossen und die Insassen müssen in der Zementproduktion arbeiten. Immer wieder gelangen aus dem Huazi Gefängnis auch Todesmeldungen von Falun Gong Praktizierenden.
01.09.2006 | Kurzberichte

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?