Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Militärkrankenhäuser geben ehrlich zu, dass sie Nieren von Falun Gong-Lernenden verwenden

Journalist: "Habt ihr Nieren von jungen gesunden Körpern, am besten von den Falun Gong-Übenden?" Arzt: "Das ist möglich, ich kann dem Kollegen Bescheid sagen. […] Ich teile dir heute mit, dass übermorgen eine Lieferung eintreffen wird. Du kannst morgen kommen, weil wir übermorgen einige Nieren...
01.07.2006 | Kurzberichte

Schweizer Fernsehen - Tagesschau, 3. Juni 2006

Die einflussreiche britische Journalistengewerkschaft NUJ hat ihre 40.000 Mitglieder aufgefordert, den Internet-Konzern Yahoo zu boykottieren. Grund für die Aktion ist laut der National Union of Journalists Yahoos Kooperation bei Zensurmassnahmen Chinas im Internet.

01.07.2006 | Pressestimmen

Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Der Wiener Kunst- und Kulturverein Ars Cara veranstaltete in den Monaten Mai und Juni in ganz Österreich insgesamt acht Bilderausstellungen zum Thema Menschenrechtsverletzungen in China. Die Bilder erregten regionales Interesse und fanden großes Echo in den lokalen Medien.

01.07.2006 | Österreich

Foltermethode: Vierteilen

Im Bild sehen Sie die Nachstellung der berüchtigten Foltermethode "Vierteilen". Die Bandbreite der in den Zwangsarbeitslagern und Polizeistationen in China angewandten Foltermethoden ist fast unendlich. Immer wieder erscheinen Berichte mit noch grausameren, menschenverachtenden Techniken,...
01.07.2006 | Kurzberichte

"Mein Mann entnahm Lebenden Organe"

"Es ist qualvoll das Vergangene zu erzählen. Wenn man Organe von noch lebenden Menschen entnimmt, ist das ein noch höherer Preis den man bezahlt, als wenn man sie von Toten entnimmt."

01.06.2006 | China

Organraub in China zeigt den moralischen Verfall von Chinas Regime

Menschen im Westen auf die unfassbaren Vorgänge von Organraub an teilweise sogar noch lebenden Falun Gong Praktizierenden aufmerksam zu machen ist nicht einfach - zu groß ist der Schock, den diese Vorstellung hinterlässt. Dabei ist die lückenlose Aufklärung dieser unmenschlichen Verbrechen höchsten Grades sehr wichtig, denn damit versteht man besser wie sehr Chinas Regime moralische Werte zu zersetzen versucht, um so zugleich die eigene Position zu stärken.

01.06.2006 | Meinung

Internationale Kunstausstellung: Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht in Japan

Von 2.-4. Mai wurde die Ausstellung im Bürgerhaus der Stadt Hino bei Tokyo mit Werken westlicher und östlicher Künstler, die auch Falun Dafa praktizieren, eröffnet. Der Kongressabgeordnete Toshiaki Koga aus Tokio und der internationale Politikkritiker Mitsuhiro Kimura nahmen die Eröffnung vor.
01.06.2006 | International

Südwest Presse, 22.05.2006

Ulm (ots) - Glaubhaften, neuen Berichten zufolge werden Andersdenkende und Andersgläubige, etwa von der Falun-Gong-Meditationsbewegung, in China zunehmend nicht nur verschleppt und in Folter- und Arbeitslagern drangsaliert, sondern als unfreiwillige Organspender missbraucht und umgebracht. Oft werden die verkäuflichen Körperteile bei lebendigem Leib entnommen, ehe die Überbleibsel verbrannt werden.

01.06.2006 | Pressestimmen

pressetext, 23.05.2006

Wien/Berlin (pte/23.05.2006/15:53) - Heute, Dienstag, fand die Pressekonferenz zur brisanten Thematik 'China vor Umbruch und Medienzensur' im Presseclub Concordia in Wien statt. Im Gespräch klärte Professor Guobiao Jiao auf, wie China durch die Kommunistische Partei (KPCh) in seiner Freiheit unterdrückt wird und dass die staatliche Propagandamaschinerie keine Pressefreiheit ermögliche.

01.06.2006 | Pressestimmen

Firma bespitzelt nach KPC Manier

In den letzten sieben Jahren haben die Beamten der Xishan Kohle- und Elektrizitätsgesellschaft in Tiyuan, Provinz Shanxi, den Befehlen von Jiang Zemins Regime strengstens befolgt. Jedes KP-Parteimitglied wurde aufgefordert Stellung gegen Falun Gong zu beziehen. Sie setzten die Einheiten unter...
01.06.2006 | Kurzberichte

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?