Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Tschechischer Senat verabschiedet Entschließung zur Beendigung der Verfolgung von Falun Dafa in China

Die Entschließung des tschechischen Senats war die Antwort auf eine landesweite Petition mit dem Titel „Das Kommunistische Regime Chinas begeht Völkermord an Falun-Dafa-Praktizierenden“. Über 370.000 Tschechen unterschrieben die Petition. Die Entschließung Nr. 131 wurde am 20. März 2019...
28.03.2019 | International

„Die Verantwortung, an andere zu denken“ Engagement und ermutigende Erfahrungen

Im folgenden Interview wird darüber berichtet. Die Sorge der Falun-Dafa-Praktizierenden in Österreich um ihre Mitpraktizierenden in China – und auch um alle Menschen, die zu einer Beteiligung an der Verfolgung verleitet werden - fordert beständiges Engagement. Von ihrer Hoffnung und von...
19.02.2019 | Meinung, Österreich

Tribunal untersucht Vorwürfe bezüglich der Zwangsentnahme von Organen in China

Unter dem Vorsitz von Kronanwalt, Sir Geoffrey Nice wird das Volksgericht nach eigenen Aussagen, die Beweise für die Zwangsentnahme von Organen in China erneut prüfen – ohne jegliche Mutmaßungen. Foto: Die Zeugin Liu Huiqiong erzählte dem Volkstribunal, dass sie in China festgehalten, gefoltert...
19.02.2019 | International

Provinz Hebei: Sechs Falun-Dafa-Praktizierende vor chinesischem Neujahrsfest verhaftet

Wang Deyou aus dem Dorf Junmazhan im Kreis Cang ging am 4. Januar auf einen Jahrmarkt in der Nachbarstadt Huanghua. Dort verteilte er Neujahrsbilder mit Botschaften, die sich auf Falun Dafa bezogen. Ein typisches chinesisches Neujahrsbild, das von Praktizierenden verteilt wird. Die...
19.02.2019 | China

Die Kunst und Bedeutung des chinesischen Knotenbindens

Foto: Die Kunst, Knoten zu knüpfen. Quelle: Pinterest Das chinesische Volk band also Knoten um sich zu erinnern; bedeutende Aufgaben erforderten große Knoten, für kleinere Aufgaben benutzte man kleine Knoten. Ngo Trinh erzählt in „Zhu Yi der Gerechtigkeit“: „In früheren Zeiten, vor der...
19.02.2019 | Tradition

Traurige Bilanz 2018: 931 Falun-Dafa-Praktizierende verurteilt

Gemäß den auf Minghui.de erfassten Daten wurden 931 Falun-Dafa-Praktizierende im Jahr 2018 wegen des Ausübens von Falun Gong zu Gefängnisstrafen verurteilt. Die verurteilten Praktizierenden kommen aus 27 Provinzen. Die Provinz Liaoning führt die Liste mit 116 Verurteilungen an, gefolgt von 107...
19.02.2019 | Leitartikel, China

IGFM: Menschenrechtsanwälte sind selbst Opfer im Unrechtsstaat - Willkür statt Rechtsstaatlichkeit

„Zwanzig Jahre Rechtsstaatsdialog zwischen China und Deutschland haben in der Volksrepublik keine positive Entwicklung bewirkt. Bis heute verfügt China über keine unabhängige Justiz, die der Allmacht des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit Grenzen setzen könnte. Menschenrechtsverteidiger wie...
24.01.2019 | International, China

Unabhängiges Tribunal zu Organraub in China

Vom 8. bis 10. Dezember 2018 tagte in London das Independent Tribunal Into Forced Organ Harvesting from Prisoners Of Conscience in China (im Folgenden China Tribunal genannt) zum Thema „Organraub an Falun-Gong-Praktizierenden in China. In der dreitägigen öffentlichen Anhörung kamen Zeugen,...
01.01.2019 | International

Ehemann tot, Tochter inhaftiert: 73-jährige Frau fordert Gerechtigkeit

Hier geht es um Liu Yuqin und ihre Familie. Nachdem Falun Dafa ihnen Gesundheit und Harmonie gebracht hatte, hat aber die seit 19 Jahren andauernde Verfolgung durch die KPCh diese Familie nach und nach zerstört.

11.12.2018 | China

Die lange Geschichte des Grünen Tees

Als eines der beliebtesten Getränke weltweit feierte der Tee seinen triumphierenden Einzug in fast jeden Haushalt und zeigte über Jahrtausende seine heilsame und lebensverlängernde Wirkung, die sich laut einer Studie der American Association of Science insbesondere bei den Japanern mit ihrer traditioneller Teekultur zeigt. Die reichhaltige Geschichte begann in China, wo die Tradition des Teeanbaus und des Teegenusses sehr alt ist.

11.12.2018 | Tradition

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?