Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Chinas Tötungen von Gefangenen aus Gewissensgründen wegen ihrer Organe

Ein neuer Dokumentarfilm wird am 27. Oktober 2015 im Film Casino in Wien erstmals in Europa gezeigt Hard to Believe (Schwer zu glauben), so der Titel des Films, ist bereits preisgekrönt. Er erhielt auf der Accolade Global Film Competition (http://accoladecompetition.org/), einem Film-Wettbewerb,...
25.10.2015 | Veranstaltungen

„Made in China“ – was steckt hinter dieser Aussage?

Die Produkte „Made in China“ kann man heutzutage weltweit sehen. Wie viel aber wissen wir über die Herstellungsbedingungen? China ist ohne Zweifel ein unverzichtbarer Handelspartner für Europa geworden. Das mag auch der Hauptgrund sein, warum in Bezug auf China die Themen Arbeitslagersystem, Zwangsarbeit und Menschenrechte in der breiten Medienlandschaft zu wenig beleuchtet und kritisch analysiert werden.

18.10.2015 | China

Weltweit rollt Anzeigenwelle gegen Chinas Ex-Staatschef

In China rollt eine Anzeigenwelle gegen das Ex-Staatsoberhaupt Jiang Zemin, die schon jetzt historisches Ausmaß erreicht hat. Offensichtlich wird sie von der amtierenden Regierung unterstützt. Seit Ende Mai bis heute gingen gegen ihn über 180.000 Anzeigen bei Chinas oberster Staatsanwaltschaft oder dem Obersten Gerichtshof ein.

18.10.2015 | Leitartikel

„Hard to Believe“

Schwer zu glauben:${NEWLINE}Wien wird am 27. Oktober 2015 zum Zentrum für die Aufdeckung des unfassbarsten Verbrechens unserer Zeit – des Organraubs an lebenden Glaubensgefangenen in chinesischen Arbeitslagern.

18.10.2015 | Veranstaltungen

Parade zaubert strahlende Gesichter in die Wiener Innenstadt

Aus ganz Europa reisten Falun Dafa-Praktizierende nach Wien, wo sie am 18. und 19. September die Schönheit ihres Kultivierungsweges zeigten sowie auf die unrechtmäßige Verfolgung in China aufmerksam machten.

18.10.2015 | Österreich

China, ein Land mit tausend Gesichtern - Events am 18. und 19. September 2015 in Wien rund um Kultur und Menschenrechte

Wenn hunderte Falun Dafa-Praktizierende aus ganz Europa an den Events am 18. und 19. September in Wien teilnehmen, eint sie ihre Liebe zur chinesischen Kultur und diesem Volk. Und sie fordern: „Bringt Jiang vor Gericht“. Damit unterstützen sie eine nicht gekannte Welle, Gerechtigkeit im Reich der...
16.09.2015 | Pressemitteilungen

Naht das Ende des Kommunismus?

Bisher gab es in China keinen Amtseid für Politiker. Jetzt hat Xi Jinping ihn eingeführt. Dass Chinas Machthaber in Zukunft auf die Verfassung, statt auf die Kommunistische Partei (KP) schwören sollen, gleicht einer Sensation. Die KP wird in den 70 Worten des Amtseides nicht mal erwähnt. Plant Xi etwa das Ende des Kommunismus?

24.08.2015 | Meinung

Initiator der brutalen Verfolgung von Falun Gong wird in ganz China angezeigt

Seit Mai 2015 erstatteten bereits mehr als 100.000 Menschen in China Strafanzeige gegen den ehemaligen chinesischen Staatschef Jiang Zemin. Die Begründung: Er habe die brutale Unterdrückung von Falun Gong sowie die Inhaftierung und Folterung von Falun Gong-Praktizierenden befohlen.

24.08.2015 | Leitartikel

Geschichten aus dem alten China: Auf dem Weg zur kaiserlichen Prüfung

In alten Zeiten schätzten Schüler und Gelehrte eine Teilnahme an der kaiserlichen Prüfung in Chinas Hauptstadt als etwas extrem Wichtiges. Nach einem beharrlichen, 10 Jahre dauernden Studium voller Schwierigkeiten, konnte man nach Bestehen der Kreis und Provinz Staatsdienstprüfungen, qualifiziert werden, in der Hauptstadt an der kaiserlichen Prüfung teilzunehmen.

24.08.2015 | Tradition

Verhaftungen und Verurteilungen von Falun Gong-Praktizierenden gehen weiter

Im ersten Halbjahr 2015 wurden 2.539 Falun Gong-Praktizierende in China verhaftet, 430 davon wurden verurteilt. Die Fälle waren auf die 23 Provinzen, die autonomen Regionen und die Gemeinden verteilt, die direkt der Zentralregierung unterstehen.

24.08.2015 | China

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?