Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Schwangeren Falun Gong Praktizierenden droht in China Folter und Zwangsabtreibung

Sich um Frauen zu kümmern, besonders um Schwangere, ist eine grundlegende gesellschaftliche Regel und ein Zeichen für den Grad der Humanität einer Gesellschaft. Im chinesischen Recht heißt es, dass schwangere Frauen weder verhaftet noch inhaftiert werden dürfen, sondern stattdessen mit schwebenden Gerichtsverhandlungen auf Bewährung freigelassen oder unter Bewachung gestellt werden sollen. Bei der Verfolgung von Falun Gong befolgt die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) keinerlei grundlegende moralische Normen und ignoriert alle rechtlichen Vorschriften. In China werden sogar schwangere Frauen gefoltert.

18.08.2010 | China

Hamburg: Mahnwache vor dem chinesischen Konsulat zum 11. Jahrestag des Beginns der Verfolgung von Falun Gong

Am 20. Juli 2010 jährt sich der Beginn der Verfolgung von Falun Gong durch die Kommunistische Partei Chinas bereits zum elften Mal. Anlässlich dieses Tages protestierten die Praktizierenden vor dem chinesischen Konsulat in Hamburg.
18.08.2010 | International

Shen Quan klagt an - die grausame Verfolgung seines Sohnes und seiner Schwiedertochter

Der 82-jährige Falun Gong Praktizierende Shen Quan, der jetzt in New Jersey (USA) lebt, brachte im Jahre 2009 die Tragödie seines Sohnes an die Öffentlichkeit, der in China zu Tode gefoltert worden war, weil er das Praktizieren von Falun Gong nicht aufgegeben hatte.

18.08.2010 | Kurzberichte

Wien: Stoppt die elf Jahre andauernde Verfolgung von Falun Gong! Informationsveranstaltung am Stephansplatz

Der 20. Juli 1999 geht als schwärzester Tag in die 5.000-jährige Zivilisationsgeschichte Chinas ein. An diesem Tag beginnt im Reich der Mitte das Verbot und die gleichzeitige Ächtung und Verfolgung von Falun Dafa, auch als Falun Gong bekannt. Es sind mehr als 100 Millionen Menschen, die von dieser Verfolgung betroffen sind.

18.08.2010 | Österreich

Chinesischer Dissident Yu Jie festgenommen

Peking (apn) Der chinesische Bestsellerautor, Essayist und Dissident Yu Jie ist festgenommen worden. Er habe sie angerufen, während er abgeführt wurde, sagte Yus Frau Liu Min am Montag der Nachrichtenagentur AP. Dabei habe er ihr gesagt, dass die Beamten ihm eine Vorladung zu einem Verhör in einem Polizeirevier vorgelegt hätten.

18.08.2010 | Pressestimmen

忍 (Ren) – Toleranz, Nachsicht, dulden, ertragen

Das chinesische Zeichen sich ursprünglich aus dem Zeichen (néng) ab, indem wiederum das Ideo- gramm enthalten ist, das für Fleisch steht. In der Orakelknochenschrift bezeichnete Hirsche, Rehe oder Rotwild. Diese Tiere hatte man aufgrund ihrer Stärke und kräftigen Statur geschätzt. Allmählich wandelte sich die Bedeutung und statt „Stärke" ist im heutigen Sprachgebrauch mit „Fähigkeit" oder „Können" gleichzusetzen.

25.07.2010 | Tradition

Rückblick: Der 20. Juli 1999 - ein Albtraum beginnt

Am Morgen des 20. Juli begannen die staatseigenen Medien, das Land mit Hasspropaganda gegen Falun Gong zu bombardieren. Rundfunk und Zeitungen verbreiteten falsche Tatsachen und Schmähungen. Die Propagandamaschinerie übertrug tränenreiche „Geständnisse“ und „Verleumdungen“ von „transformierten“ Falun Gong Übenden, um sowohl Falun Gong Praktizierende als auch deren Familien und Freunde einzuschüchtern. Die Nacht zuvor verhafteten Autoritäten in einem landesweiten Streifzug Falun Gong Praktizierende, die sie für „Drahtzieher“ der Falun Gong „Organisation“ hielten. Sie waren zuversichtlich, dass ohne diese „Schlüsselpersonen“ die Falun Gong „Organisation“ zerbrechen würde und sich die 100 Millionen Falun Gong Praktizierenden aufgrund der hohen Spannung einfach zerstreuen würden.

25.07.2010 | China

Die friedliche Natur von Falun Gong

Falun Gong wurde im Jahr 1999 erstmals der Öffentlichkeit in China vorgestellt und fand sehr rasch große Verbreitung in der Bevölkerung. Auch öffentliche Institutionen haben Falun Gong ob seiner guten Wirkung ausgezeichnet. Dieses Bild von Falun Gong versucht Chinas Regime durch gezielte Diffamierungen zu zerstören.

25.07.2010 | Meinung

Falun Gong Praktizierende sind seit 9 Jahren vor der chinesischen Botschaft in Wien

Seit rund 9 Jahren finden sich die Falun Gong Praktizierenden aus Österreich jede Woche vor der chinesischen Botschaft im 3. Bezirk in Wien zusammen, um sich auf friedliche Art und Weise für ein Ende der Verfolgung in China einzusetzen. Wind, Wetter und Kälte trotzend.

25.07.2010 | Österreich

Elf Jahre Verfolgung an Falun Gong: Menschenrechte systematisch mit Füßen getreten

Was ist eigentlich Falun Gong?
${NEWLINE}
${NEWLINE}Falun Gong ist eine traditionelle, chinesische Meditationspraxis für Körper und Geist, wobei der Praktizierende die Prinzipien von Falun Dafa - Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit, Nachsicht - und die fünf harmonischen, leicht zu erlernenden Übungen in sein alltägliches Leben integriert.

25.07.2010 | China

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?