Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Schweden: Kunstausstellung „Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit, Nachsicht” in der Stadt Uddevalla

Die Kollektion der Kunstausstellung „Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit, Nachsicht”, wurde auf einer am 24. Juli eröffneten Ausstellung in an der Westküste Schwedens gelegenen Stadt Uddevalla gezeigt. Viele der ausgestellten Gemälde waren zuvor in Schweden noch nie gezeigt worden.
29.08.2010 | International

Shen Quan klagt an - die grausame Verfolgung seines Sohnes und seiner Schwiedertochter

Der 82-jährige Falun Gong Praktizierende Shen Quan, der jetzt in New Jersey (USA) lebt, brachte im Jahre 2009 die Tragödie seines Sohnes an die Öffentlichkeit, der in China zu Tode gefoltert worden war, weil er das Praktizieren von Falun Gong nicht aufgegeben hatte.

18.08.2010 | Kurzberichte

Die kommunistische Partei Chinas setzt auf Manipulation westlicher VIPs

Der Westen bekennt sich zu dem Anspruch, gesellschaftliche Werte wie Freiheit und Moral hochzuhalten. Da solche Werte inherent inkompatibel mit dem Machtsystem von Chinas kommu-nistischer Partei (KPCh) sind, versucht Chinas Regime verstärkt, westliche VIPs durch gezieltes Ausnützen menschlicher Schwächen gegen diese Ideale zu korrumpieren.

18.08.2010 | Meinung

Chinesischer Dissident Yu Jie festgenommen

Peking (apn) Der chinesische Bestsellerautor, Essayist und Dissident Yu Jie ist festgenommen worden. Er habe sie angerufen, während er abgeführt wurde, sagte Yus Frau Liu Min am Montag der Nachrichtenagentur AP. Dabei habe er ihr gesagt, dass die Beamten ihm eine Vorladung zu einem Verhör in einem Polizeirevier vorgelegt hätten.

18.08.2010 | Pressestimmen

Hat Chinas Regime Angst vor Shen Yun? Sabotageakt an der chinesischen Gala

Die chinesische Show Shen Yun aus New York konnte das Publikum während ihrer diesjährigen Welttournee in mehr als 100 Städten mit über 300 Shows überzeugen. Doch dass das Shen Yun Ensemble viele Hürden überwinden musste, um diesen Welterfolg zu erlangen, ist den wenigsten der vielen begeisterten Zuschauern bekannt. Seitens der chinesischen Botschaft lastet nämlich ein starker Druck auf den Theatern die Shows abzusagen.

18.08.2010 | Leitartikel

Traditionelle Chinesische Kultur: Der chinesische Garten

In China hat die Gartengestaltung eine lange Tradition. Sie wurde von dem konfuzianischen, daoistischen und buddhistischen Gedankengut geprägt.

18.08.2010 | Tradition

Chinas Krieg gegen Falun Gong

Ein junger Chinese berichtet im Interview mit KURIER.at von Verfolgung durch das chinesische Regime. In Österreich sucht er um Asyl an.

18.08.2010 | Pressestimmen

Schwangeren Falun Gong Praktizierenden droht in China Folter und Zwangsabtreibung

Sich um Frauen zu kümmern, besonders um Schwangere, ist eine grundlegende gesellschaftliche Regel und ein Zeichen für den Grad der Humanität einer Gesellschaft. Im chinesischen Recht heißt es, dass schwangere Frauen weder verhaftet noch inhaftiert werden dürfen, sondern stattdessen mit schwebenden Gerichtsverhandlungen auf Bewährung freigelassen oder unter Bewachung gestellt werden sollen. Bei der Verfolgung von Falun Gong befolgt die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) keinerlei grundlegende moralische Normen und ignoriert alle rechtlichen Vorschriften. In China werden sogar schwangere Frauen gefoltert.

18.08.2010 | China

Wien: Stoppt die elf Jahre andauernde Verfolgung von Falun Gong! Informationsveranstaltung am Stephansplatz

Der 20. Juli 1999 geht als schwärzester Tag in die 5.000-jährige Zivilisationsgeschichte Chinas ein. An diesem Tag beginnt im Reich der Mitte das Verbot und die gleichzeitige Ächtung und Verfolgung von Falun Dafa, auch als Falun Gong bekannt. Es sind mehr als 100 Millionen Menschen, die von dieser Verfolgung betroffen sind.

18.08.2010 | Österreich

Hamburg: Mahnwache vor dem chinesischen Konsulat zum 11. Jahrestag des Beginns der Verfolgung von Falun Gong

Am 20. Juli 2010 jährt sich der Beginn der Verfolgung von Falun Gong durch die Kommunistische Partei Chinas bereits zum elften Mal. Anlässlich dieses Tages protestierten die Praktizierenden vor dem chinesischen Konsulat in Hamburg.
18.08.2010 | International

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?