Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Shen Quan klagt an - die grausame Verfolgung seines Sohnes und seiner Schwiedertochter

Der 82-jährige Falun Gong Praktizierende Shen Quan, der jetzt in New Jersey (USA) lebt, brachte im Jahre 2009 die Tragödie seines Sohnes an die Öffentlichkeit, der in China zu Tode gefoltert worden war, weil er das Praktizieren von Falun Gong nicht aufgegeben hatte.

18.08.2010 | Kurzberichte

Chinesischer Dissident Yu Jie festgenommen

Peking (apn) Der chinesische Bestsellerautor, Essayist und Dissident Yu Jie ist festgenommen worden. Er habe sie angerufen, während er abgeführt wurde, sagte Yus Frau Liu Min am Montag der Nachrichtenagentur AP. Dabei habe er ihr gesagt, dass die Beamten ihm eine Vorladung zu einem Verhör in einem Polizeirevier vorgelegt hätten.

18.08.2010 | Pressestimmen

Wien: Stoppt die elf Jahre andauernde Verfolgung von Falun Gong! Informationsveranstaltung am Stephansplatz

Der 20. Juli 1999 geht als schwärzester Tag in die 5.000-jährige Zivilisationsgeschichte Chinas ein. An diesem Tag beginnt im Reich der Mitte das Verbot und die gleichzeitige Ächtung und Verfolgung von Falun Dafa, auch als Falun Gong bekannt. Es sind mehr als 100 Millionen Menschen, die von dieser Verfolgung betroffen sind.

18.08.2010 | Österreich

Traditionelle Chinesische Kultur: Der chinesische Garten

In China hat die Gartengestaltung eine lange Tradition. Sie wurde von dem konfuzianischen, daoistischen und buddhistischen Gedankengut geprägt.

18.08.2010 | Tradition

Menschen in China mit Elektroschocks zur Arbeit gezwungen

Im Norden Chinas hat die Polizei 34 Menschen befreit, die unter sklavenähnlichen Bedingungen in einer Ziegelei arbeiten mussten. Wie lokale Medien am Wochenende berichteten, wurden in der Provinz Hebei elf Verdächtige festgenommen, weil sie die Arbeiter mit Elektroschocks und Schlägen zu schwerer körperlicher Arbeit gezwungen haben sollen. Die Menschen mussten demnach 14 bis 18 Stunden pro Tag arbeiten und erhielten dafür keinen Lohn.

25.07.2010 | Pressestimmen

忍 (Ren) – Toleranz, Nachsicht, dulden, ertragen

Das chinesische Zeichen sich ursprünglich aus dem Zeichen (néng) ab, indem wiederum das Ideo- gramm enthalten ist, das für Fleisch steht. In der Orakelknochenschrift bezeichnete Hirsche, Rehe oder Rotwild. Diese Tiere hatte man aufgrund ihrer Stärke und kräftigen Statur geschätzt. Allmählich wandelte sich die Bedeutung und statt „Stärke" ist im heutigen Sprachgebrauch mit „Fähigkeit" oder „Können" gleichzusetzen.

25.07.2010 | Tradition

Haftstrafe gegen chinesischen Dissidenten bestätigt

Peking (apn) Ein chinesisches Gericht hat am Mittwoch eine fünfjährige Haftstrafe gegen einen Dissidenten bestätigt, der nach dem Erdbeben von Sichuan 2008 eigene Untersuchungen aufgenommen hatte. Das Gericht in Sichuan blieb bei dem Schuldspruch wegen Subversion, wie die Frau des Beschuldigten sagte.

25.07.2010 | Pressestimmen

Rückblick: Der 20. Juli 1999 - ein Albtraum beginnt

Am Morgen des 20. Juli begannen die staatseigenen Medien, das Land mit Hasspropaganda gegen Falun Gong zu bombardieren. Rundfunk und Zeitungen verbreiteten falsche Tatsachen und Schmähungen. Die Propagandamaschinerie übertrug tränenreiche „Geständnisse“ und „Verleumdungen“ von „transformierten“ Falun Gong Übenden, um sowohl Falun Gong Praktizierende als auch deren Familien und Freunde einzuschüchtern. Die Nacht zuvor verhafteten Autoritäten in einem landesweiten Streifzug Falun Gong Praktizierende, die sie für „Drahtzieher“ der Falun Gong „Organisation“ hielten. Sie waren zuversichtlich, dass ohne diese „Schlüsselpersonen“ die Falun Gong „Organisation“ zerbrechen würde und sich die 100 Millionen Falun Gong Praktizierenden aufgrund der hohen Spannung einfach zerstreuen würden.

25.07.2010 | China

Die friedliche Natur von Falun Gong

Falun Gong wurde im Jahr 1999 erstmals der Öffentlichkeit in China vorgestellt und fand sehr rasch große Verbreitung in der Bevölkerung. Auch öffentliche Institutionen haben Falun Gong ob seiner guten Wirkung ausgezeichnet. Dieses Bild von Falun Gong versucht Chinas Regime durch gezielte Diffamierungen zu zerstören.

25.07.2010 | Meinung

Elf Jahre Verfolgung an Falun Gong Praktizierende

Vor elf Jahren, am 20. Juli 1999, startete der damalige Staatschef der Kommunistischen Partei Chinas, Jiang Zemin, eine Kampagne, die chinesische Meditationspraxis Falun Gong vollständig auszulöschen. Obwohl bis heute bereits mehr als zehn Jahre vergangen sind, hat die brutale Verfolgung noch immer kein Ende gefunden.

25.07.2010 | Leitartikel

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?