Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Dubiose Email ging an Falun Dafa unterstützende Nationalratsabgeordnete

Zunächst beginnt das Schreiben mit dem auf Englisch gehaltenen Betreff „Can you help me?“ wie ein Hilferuf eines vermeintlichen Falun Dafa Praktizierenden aus China. Doch dann folgt eine Reihe eigenartiger Aussagen, die dem Begründer von Falun Dafa (auch Falun Gong genannt), Li Hongzhi, in den Mund gelegt werden beziehungsweise „in seinem Buch“ stehen sollten. Damit ist wahrscheinlich das Buch „Zhuan Falun“, das die Lehre von Falun Dafa zusammenfasst, gemeint.
${NEWLINE}

13.12.2010 | Kurzberichte

Interne Dokumente der KPCh enthüllen neue Kampagne zur gewaltsamen Umerziehung von Millionen Falun Gong-Praktizierenden in China

Eine Reihe von internen Dokumenten der Kommunistischen Partei Chinas, die teilweise online zur Verfügung stehen, enthüllen Details einer neuen, auf drei Jahre angelegten und mehrere Milliarden Euro teuren Kampagne gegen Falun Gong-Praktizierende in ganz China.
${NEWLINE}
${NEWLINE}Das erklärte Ziel der Kampagne ist die „Transformation“ von 75 Prozent aller bekannten Praktizierenden. Deren Anzahl dürfte, trotz elf Jahren brutaler Unterdrückung, im zweistelligen Millionenbereich liegen. Transformation – eine beschönigende Bezeichnung für eine Methode, die Praktizierende zwingen soll, ihren Glauben an Falun Gong aufzugeben- ist von Beginn an das Kernstück der Anti-Falun- Gong-Kampagne gewesen. „Was diese Dokumente fordern, ist eine Kampagne der Überwachung, der unrechtmäßigen Entführungen, der körperlichen Folter und der psychischen Misshandlung im großen Maßstab“ sagt Falun Gong-Sprecher Erping Zhang. „Das Stück, das hier in China gespielt wird, könnte direkt aus Orwells ‚1984‘ genommen worden sein.“
${NEWLINE}

13.12.2010 | Leitartikel

Italien: Touristen im Zentrum von Rom unterstützen Falun Gong

Als am 13. November 2010 im Zentrum von Rom sich die Parade von Falun Gong-Praktizierenden präsentierte, gab es dort nicht nur Zuschauer, die ortsansässige Römer waren, sondern auch Touristen aus unterschiedlichen Teilen der Welt. Manche von ihnen begegneten Falun Gong zum ersten Mal.

13.12.2010 | Österreich

Europäische Falun Dafa-Konferenz zum Erfahrungsaustausch in Rom

Am 14. November fand die europäische Falun Dafa-Konferenz zum Erfahrungsaustausch in Rom statt, an der Falun Dafa Praktizierende aus ganz Europa teilnahmen. 17 Praktizierende berichteten von ihren Erfahrungen.

13.12.2010 | International

Partei für die Menschen: Sei direkt, aber nicht zu direkt

Chinas Führung will hören, was die Leute zu sagen haben. Manches davon zumindest. Ein neues Online Forum auf der Website der Zeitung People's Daily, dem Sprachrohr der Kommunistischen Partei Chinas, bietet jedermann die Möglichkeit, Nachrichten an die Top-Führungskräfte Chinas zu schreiben.

05.11.2010 | Pressestimmen

Informationsveranstaltungen in Linz - hunderte Menschen über Falun Dafa informiert

Am 2. Oktober dieses Jahres fand der erste Infostand über die Verfolgung gegen Falun Gong in Linz auf der Landstraße statt. Von 9 – 17 Uhr klärten Falun Gong Praktizierende aus ganz Österreich die Passanten vor der Karmelitenkirche über die wahren Umstände und die brutale Verfolgung der KP Chinas gegenüber ihren eigenen Mitmenschen auf.

05.11.2010 | Österreich

Die Swastika - ein uraltes Symbol für Leben, Freude und Glück

Bei den alten Völkern, sowie auch vielerorts in der Welt, wird und wurde dieses Sinnbild als Sonnensymbol, oftmals auch als Symbol der Sonnen-Bewegung aufgefasst, und in weiterer Hinsicht als Zeichen der Wiedergeburt, der Wiedereinkörperung, weil die Sonne ewig kreist und alles wiedererstehen lässt, sich selbst ewig verjüngt.

05.11.2010 | Tradition

Die wechselseitige Internet- Informationsblockade in China.

Die Internet-Informationsblockade der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) ist international bereits durchaus bekannt. Hingegen noch weniger in das allgemeine Bewusstsein gerückt ist die Tatsache, dass die Internetblockade eine wechselhafte Wirkung aufweist. Dem chinesischen Bürger wird zum einen die Außenwelt vorenthalten, zum anderen sind die Informationen, die in China aufscheinen, nach außen hin nicht transparent. Daher haben Falun Gong Praktizierende eine Software entwickelt, um die Firewall zu umgehen.

05.11.2010 | Leitartikel

Brüssel: Kundgebung während des EU-China Gipfeltreffens

Während des Gipfeltreffens der EU und China in Brüssel vor dem Europaratsgebäude am 6. Oktober 2010 hielten Falun Gong Praktizierende eine Kundgebung ab.

05.11.2010 | International

Frau Xu Xiaohua verhaftet - sie weigerte sich, für die KP zu spionieren

Frau Xu Xiaohua, 40, aus Fuzhou, Provinz Fujian (1), ist Abteilungsleiterin im Bereich Handel bei Weibo Communications Ltd. in Fuzhou.

05.11.2010 | Kurzberichte

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?