Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Amnesty und CNN berichten über Abschaffung chinesischer Umerziehungslager

Dezember 2013 / Laut Amnesty International ist die Abschaffung der Arbeitslager zur Umerziehung in China lediglich eine kosmetische Maßnahme der KPCh, um die immer kritischer werdende Öffentlichkeit zu beruhigen. ${NEWLINE}

03.02.2014 | China

Redewendung: Einen Kuchen zeichnen, um den Hunger zu stillen

Kriegs-und Krisenzeiten erschütterten auch in China immer wieder das Leben der zivilen Bevölkerung, aber während manche verzagten, wuchsen andere über sich hinaus. Die erstaunliche Redewendung "huà bing chōng jī" (畫餅充饑), „einen Kuchen zeichnen, um den Hunger zu stillen“ basiert auf einer Geschichte über Lu Yu im ‚Buch über Wei‘ in den „Chroniken der drei Reiche (1) (三國志).

03.02.2014 | Tradition

Ereignisreiches Jahr 2014

Internationaler Druck für ein Ende des Organraubes wird weiter zunehmen${NEWLINE}Ende 2013 kam es zu einem Höhepunkt im Einsatz gegen den Organraub an lebenden Falun Gong Praktizierenden in China - ein aussichtsreiches Jahr 2014 dürfte bevorstehen. ${NEWLINE}

03.02.2014 | Meinung

Bo Xilai – ein gefallener Politstar der Kommunistischen Partei Chinas …

Der Karriereaufstieg im chinesischen Regime war für den „Prinzling“ Bo Xilai - Sohn von Bo Yibo, einem angesehenen Mitglied des KP-Politbüros - nicht schwer. Als Teenager schloss er sich den Roten Garden Mao Zedongs an und galt als Hoffnungsträger für die Hardliner-Fraktion der Partei.

19.11.2013 | China

Die Lager schließen, doch das Foltern geht weiter

Ma Chunmei, deren Schwester am 30. August aus einem der brutalsten Arbeitslager in China entlassen wurde, sollte glücklich sein. Doch im Interview mit der Epoch Times spricht sie von gemischten Gefühlen, denn: „ die kommunistische Partei Chinas foltert noch immer die Falun Gong Praktizierenden in ganz China.“ Ma und ihre Schwester praktizieren die Meditationsart, die in China seit 14 Jahren grausam verfolgt wird.

19.11.2013 | Meinung

Shen Yun - Die Chinesische Renaissance durch Tanz

Haben Sie schon einmal von dem China, das man "Das Land der Gottheiten" nennt, gehört? Alte Mythen und Legenden besagen, dass das Reich der Mitte im Lauf der Geschichte immer von göttlichen Wesen angeleitet wurde. Alle Eigenschaften der traditionellen chinesischen Kultur und ihrer Zivilisation folgten dem Himmel, einschließlich seiner Literatur, der Medizin, der Kleidung, der Musik und des klassischen chinesischen Tanzes.

19.11.2013 | Tradition

Konferenz des UN-Menschenrechtsrates: Aufruhr bei Rede von Falun Gong-Vertreter

Im Rahmen der 24. Globalen Konferenz des UN-Menschenrechtsrates im September in Genf kam es zu einer hitzigen Auseinandersetzung. Auslöser war die Rede des Vertreters von „Falun Gong Human Rights“, Chen Shizhong. Als Chen auf den vermuteten Organraub an Falun Gong-Praktizierenden in China zu sprechen kam, schnitten ihm offizielle Vertreter Chinas das Wort ab.

19.11.2013 | Leitartikel

Betroffenheit und Gedanken über Gerechtigkeit

In den vergangenen Monaten organisierten wir in vielen Landeshauptstädten Österreichs wiederholt Falun Dafa-Informationstage und trafen dabei auf interessierte und engagierte Gesprächspartner.

19.11.2013 | Österreich

Die Völkermordpolitik der Kommunistischen Partei Chinas zur Auslöschung von Falun Gong führt zu unaussprechlichen Gräueltaten

Es folgen Auszüge eines persönlichen Berichtes über erlittene Folter im Zwangsarbeitslager Qianjin. „Ich heiße Fang Guilan, bin 60 Jahre alt und habe vor meiner Pensionierung als Lehrerin im Berufsbildungszentrum Shuangcheng gearbeitet. Am 13. November 2011 wurde ich festgenommen und in das zweite Untersuchungsgefängnis Harbin gebracht. Am 20. Dezember 2011 wurde ich in das Zwangsarbeitslager Qianjin verlegt.

23.08.2013 | China

Parade im Herzen von Wien

Im Gedenken an den Beginn der Verfolgung von Falun Gong vor bereits 14 Jahren wurde am 13. Juli eine Parade durch das Wiener Stadtzentrum veranstaltet, um die Menschen über die Gräueltaten aufzuklären, die sich noch im heutigen modernen China ereignen. Viele Menschen standen auf den Bürgersteigen und staunten über den friedlichen Marsch der ca. 70 Falun Gong Praktizierenden durch die Wiener Innenstadt.

23.08.2013 | Leitartikel

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?