Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Sonderausgabe: wichtige PETITION gegen Organraub - Unterzeichnen Sie jetzt!

Dieses Verbrechen ist an Abscheulichkeit kaum zu überbieten: In Chinas Arbeitslagern werden lebenden Menschen die Organe geraubt – auf Nachfrage sind diese Organe im „Sonderangebot“ zu haben. Eine Ärzte-Organisation hat jetzt eine Petition bei der UNO gestartet. Die „Ärzte gegen erzwungenen Organraub“ (DAFOH) fordern die Entsendung eines unabhängigen Ärzte-Teams nach China.
${NEWLINE}

18.11.2012 | Leitartikel

Der gierige Blick auf menschliche Organe: Hinweise von Hinterbliebenen und Entkommenen

Beobachtungen an verschiedenen Stellen in China weisen auf Tatbestände von Organraub hin. Sie lassen das schaurige Bild einer Exekutive entstehen, die keineswegs für den Schutz der Einwohner und der Moral im Land arbeitet.

18.11.2012 | China

Als Sterbender aus der Haft entlassen: Herr Wang Zhe lebt für Falun Gong

Wang Zhe ist 33 Jahre alt. In China aufgewachsen, praktiziert er seit 15 Jahren Falun Gong. Nach drei Jahren unvorstellbaren Leidens in chinesischen Zwangsarbeitslagern wollte zunächst kein Spital den Sterbenskranken annehmen. Doch er überlebte gefährliche Operationen und erholte sich von den Folgen der Folter. Nach seiner Flucht aus China legte er im Februar 2012 vor der Internationalen Liga für Menschenrechte (ILMR) in Frankreich Zeugnis für Verbrechen der KPCh ab.

08.10.2012 | China

„Free China. Der Mut zu glauben“

Der bereits vor seiner Veröffentlichung mehrfeich preisgekrönte Film „Free China. Der Mut zu glauben“ ist ein Dokumentarfilm des namhaften Produzenten Michael Perlman, aus dessen Feder unter anderem der Erfolgsfilm „Tibet: Beyond Fear“ stammt, in Co-Produktion mit dem führenden unabhängigen Fernsehsender NTD aus New York, welcher besonders für unzensierte Nachrichten über China bekannt ist.

08.10.2012 | Leitartikel

Verurteilung der KPCh in China

Zunehmend öfter setzt sich die nichtpraktizierende, chinesische Bevölkerung für Falun Gong ein. Zhouguantun in der Provinz Hebei: 300 Dorfbewohner unterzeichnen eine Petition für die Freilassung eines Praktizierenden; Tanghai in der Provinz Hubei: 562 Menschen fordern die Freilassung eines Falun Gong Praktizierenden; Kaiping, Hubei: Hunderte Einwohner bilden eine schützende Wand um die Verhaftung eines Praktizierenden zu verhindern - 70 von ihnen hatten zuvor für den guten Charakter des Praktizierenden schriftlich gebürgt;

08.10.2012 | Meinung

67. UN-Vollversammlung: Falun Gong-Praktizierende fordern das Ende der Verfolgung

Am Morgen des 24. September 2012 versammelten sich Falun Gong-Praktizierende aus New York auf dem Platz beim UN-Hauptquartier und forderten die Beendigung der seit 13 Jahren andauernden brutalen Verfolgung durch die Kommunistische Partei Chinas (KPCh). Die Generaldebatte der 67. Sitzung der Vollversammlung der Vereinten Nationen findet vom 25. September bis 1. Oktober 2012 im UN-Hauptquartier in New York statt. Staatschefs, Regierungschefs sowie leitende Repräsentanten aus mehr als 120 Ländern und Regionen der Welt kamen am 24. September im UN-Hauptquartier zusammen.

08.10.2012 | International

Kunstausstellung in Wiener Neustadt: Zahlreiche Gäste sehr berührt

Am 28. August 2012 wurde die Internationale Kunstausstellung „Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit, Nachsicht“ in der Wiener Neustädter Domgalerie eröffnet. Bundesrat Martin Preineder und Gemeinderat Marco Sodomka überbrachten in Vertretung des Niederösterreichischen Landeshauptmannes sowie des Bürgermeisters von Wiener Neustadt beste Grüße und Erfolgswünsche. Beide betonten die Wichtigkeit dieser Ausstellung als Zeichen für China, welchen Wert Glaubensfreiheit und Demokratie in einem freien Land haben.

08.10.2012 | Österreich

Missverständnise über Shen Yun und die traditionelle chinesische Kultur Teil : Nicht über das Oberflächliche hinaus schauen

Wenn man an das chinesische Kung Fu denkt, dann denken viele westliche Menschen vielleicht an Bruce Lee oder Kung Fu Panda. In Wirklichkeit werden die meisten anspruchsvollen Kampfkünste nicht zum Kämpfen verwendet. Die Kultur spiritueller Selbstdisziplin, die Teil einiger Kampfkunstschulen ist und oft als „Kultivierung“ bezeichnet wird, hat eigentlich die bekanntesten und wundersamsten Geschichten geboren.

08.10.2012 | Tradition

„Etwas so Gutes darf nicht unterdrückt werden!“

Die Kunstausstellung „Zhen-Shan-Ren“ ist von 29. August bis zum 15. September ist wieder in Österreich zu Gast, diesmal in der Wr. Neustädter Domgalerie.
${NEWLINE}In einem Interview mit FDN spricht Roswitha Wang über die Kunstausstellung, den Einsatz für die Menschenrechte in China und ihre Leidenschaft zur Malerei.

03.09.2012 | Österreich

Unrechtmäßig zu zehnjähriger Gefängnisstrafe verurteilt

Herr Zheng Xiangxing aus dem Bezirk Tanghai wurde am 25. Februar 2012 in Tangshan verhaftet. Am 26. Juli 2012 wurde er zu einer zehnjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. 526 Menschen unterzeichneten eine Petition, die sie an die Kommunalverwaltung sandten, um seine Freilassung zu fordern. Als die Menschen später hörten, dass infolge der Folter sich der Zustand von Herr Zheng verschlechtert habe, schlossen sich mehr als 1.200 Menschen dieser Petition an.

03.09.2012 | China

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?