Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Statement der Grünen zu 13 Jahre Verfolgung von Falun Gong in China

"Die Menschenrechtssituation in China insgesamt ist seit langem eines der Kernthemen der Grünen. Seit 13 Jahren verstößt China nun schon mit dem Verbot der Falun Gong gegen die Religionsfreiheit, die Meinungsfreiheit und die Versammlungsfreiheit. Bereits 1999 haben die Grünen scharf gegen das...
19.07.2012 | Statements

China: 13 Jahre Verfolgung von Falun Gong, 13 Jahre Mut zur Wahrheit, 13 Jahre friedlicher Protest

Mit dem Befehl „zerstört ihren Ruf, ruiniert sie finanziell und vernichtet sie physisch“ wollte Jiang Zemin, der ehemalige Präsident Chinas, der die Verfolgung initiierte, Falun Gong innerhalb von drei Monaten auslöschen. Eine jahrelange, rund um die Uhr-Verleumdungskampagne in allen Medien und...
18.07.2012 | Pressemitteilungen

Lotus Friedenstour 2012 - Stoppt die Verfolgung von Falun Gong in China

Tour durch Österreich vom 15.-20. Juli 2012 China ist weit - und kommt uns doch immer näher. Das kontroversiellste Thema im "Reich der Mitte" ist bei uns beinahe unbekannt: Die am 20. Juli 1999 begonnene Verfolgung der buddhistischen Meditationspraxis "Falun Gong", auch als "Falun Dafa"...
12.07.2012 | Pressemitteilungen

Selbstloses Eintreten für den guten Nachbarn

Auf den Befehl der Behörden, Falun Gong Praktizierende in großem Umfang festzunehmen, wurden am 9. Juni 2012 in der Stadt Tangshan mehr als 20 Menschen widerrechtlich verhaftet. Am Morgen des 9. Juni 2012 gaben das Büro 610 (eine eigens für die Verfolgung von Falun Gong geschaffene Gestapo-artige Behörde) der Stadt Tangshan, sowie das Komitee für Politik und Recht, den Befehl heraus, Falun Gong Praktizierende in großem Umfang festzunehmen.

09.07.2012 | China

Lotus Friedenstour

Die „Lotus Friedenstour 2012“ kann man mit einer Unterschrift für ein Ende der Verfolgung oder der Teilnahme an der Fotoaktion "Stoppt die Verfolgung von Falun Gong" zu folgenden Zeiten unterstützen:

09.07.2012 | Veranstaltungen

Die Verfolgung von Falun Gong, die Verfolgung von Kultur und Tradition:

Sieht man, wie in aller Welt Falun Gong-Praktizierende in Ruhe die Meditationsübungen machen und sich bemühen, ihr Leben nach den Grundprinzipien Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht auszurichten, so ist schwer nachzuvollziehen, warum Menschen in China dafür heute in Zwangsarbeitslager gesteckt und gefoltert werden. Wie kam es dazu, dass ein Staat keine Mittel scheut, um eine tief in der Kultur und den Traditionen Chinas verwurzelte Qigong-Praxis, die von mehr als 100 Millionen Chinesen praktiziert wurde, in diesem Ausmaß zu verfolgen?

09.07.2012 | Leitartikel

Aufstände und ziviler Ungehorsam

Darauf hatte die kommunistische Partei Chinas (KPCh) bei all ihren Krisen wohl noch gewartet: Wie Anfang Juni bekannt wurde, hatten die Dorfbewohner von Zhouguantun eine Petition unterschrieben, worin sie die Freilassung ihres Mitbewohners Wang Xiaodong forderten, einem zuvor verhafteten Falun Gong Praktizierenden. Zusätzlich setzten sie den Abdruck ihres Daumes in rotem Wachs darunter und ließen vom Leiter des lokalen Parteikomitees mit einem offiziellen Stempel beglaubigen, dass es sich bei der Petition wirklich um den Willen des gesamten Dorfes handelte.

09.07.2012 | Meinung

Deutschland: Informationen über Falun Gong in Freiburg

Am 16. Juni hielten Falun Gong-Praktizierende aus Freiburg im Breisgau in der Innenstadt Freiburgs einen Informationstag ab, stellten Falun Gong vor, machten die Öffentlichkeit auf die Verfolgung des Kultivierungswegs durch die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) aufmerksam.

09.07.2012 | International

Liu Bei, ein König der Menschlichkeit und Umsicht

In der chinesischen Geschichte wird Liu Bei (161-223) im allgemeinen als humaner Herrscher betrachtet, der sich an die konfuzianische Lehre hielt und sich umsichtig um sein Volk kümmerte. Liu Bei wuchs in Armut auf, aufgrund seines Fleißes in der Jugend jedoch wurde er später ein hoher Beamter. Seine Güte und Fürsorge für die Menschen ließen ihn später zu einem sehr populären Herrscher werden.
${NEWLINE}

09.07.2012 | Tradition

Ein Herz für Malerei - ein Herz für Menschenrechte

Birgit Zettauer (33) hat nicht nur ein Herz für ihre beiden süßen Kinder. Ihr Herz schlägt auch für die Malerei. Die Organisatorin der Kunstausstellung „Zhen - Shan - Ren“ („Wahrhaftigkeit -Barmherzigkeit - Nachsicht“) im Interview über den Erfolg der jüngsten Ausstellung im Neuen Rathaus Linz und das Besondere an den gezeigten Bildern und deren Malern.

09.07.2012 | Persönliche Geschichten, Österreich

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?