Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Verurteilung der KPCh in China

Zunehmend öfter setzt sich die nichtpraktizierende, chinesische Bevölkerung für Falun Gong ein. Zhouguantun in der Provinz Hebei: 300 Dorfbewohner unterzeichnen eine Petition für die Freilassung eines Praktizierenden; Tanghai in der Provinz Hubei: 562 Menschen fordern die Freilassung eines Falun Gong Praktizierenden; Kaiping, Hubei: Hunderte Einwohner bilden eine schützende Wand um die Verhaftung eines Praktizierenden zu verhindern - 70 von ihnen hatten zuvor für den guten Charakter des Praktizierenden schriftlich gebürgt;

08.10.2012 | Meinung

Als Sterbender aus der Haft entlassen: Herr Wang Zhe lebt für Falun Gong

Wang Zhe ist 33 Jahre alt. In China aufgewachsen, praktiziert er seit 15 Jahren Falun Gong. Nach drei Jahren unvorstellbaren Leidens in chinesischen Zwangsarbeitslagern wollte zunächst kein Spital den Sterbenskranken annehmen. Doch er überlebte gefährliche Operationen und erholte sich von den Folgen der Folter. Nach seiner Flucht aus China legte er im Februar 2012 vor der Internationalen Liga für Menschenrechte (ILMR) in Frankreich Zeugnis für Verbrechen der KPCh ab.

08.10.2012 | China

„Free China. Der Mut zu glauben“

Der bereits vor seiner Veröffentlichung mehrfeich preisgekrönte Film „Free China. Der Mut zu glauben“ ist ein Dokumentarfilm des namhaften Produzenten Michael Perlman, aus dessen Feder unter anderem der Erfolgsfilm „Tibet: Beyond Fear“ stammt, in Co-Produktion mit dem führenden unabhängigen Fernsehsender NTD aus New York, welcher besonders für unzensierte Nachrichten über China bekannt ist.

08.10.2012 | Leitartikel

China benutzt andere und schadet sich selbst

Zu einem Paradebeispiel, wie die kommunistische Partei Chinas (KPC) andere Länder benutzt, zählt derzeit Russland: Brauchte die dortige Regierung wegen der wirtschaftlich schlechten Zeit dringend Devisen, kam die KPC mit einem verlockenden Angebot: Sie bot nicht nur Geld, sondern zusätzlich eine Allianz, in der Russland wieder etwas an Stärke gewinnen konnte. Aus dieser Konstellation ging 2001 der Freundschaftsvertrag zwischen Russland und China hervor.

03.09.2012 | Meinung

US Senator Michael Bennet: Die Folter und Verfolgung von Falun Dafa-Praktizierenden ist eine Tragödie

Anlässlich des 13. Jahrestages des friedlichen Protestes der Falun Gong-Praktizierenden gegen die Verfolgung seitens der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) schrieb US Senator Michael Bennet den folgenden Brief in Solidarität für die Anstrengungen des Falun Dafa-Vereins von Colorado, um die Menschenrechte und Grundfreiheiten zu fördern.

03.09.2012 | International

Unrechtmäßig zu zehnjähriger Gefängnisstrafe verurteilt

Herr Zheng Xiangxing aus dem Bezirk Tanghai wurde am 25. Februar 2012 in Tangshan verhaftet. Am 26. Juli 2012 wurde er zu einer zehnjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. 526 Menschen unterzeichneten eine Petition, die sie an die Kommunalverwaltung sandten, um seine Freilassung zu fordern. Als die Menschen später hörten, dass infolge der Folter sich der Zustand von Herr Zheng verschlechtert habe, schlossen sich mehr als 1.200 Menschen dieser Petition an.

03.09.2012 | China

Herz, Leber, Niere: Wie Chinas KP-Politiker mit Organen schachern

Der in den USA lebende Experte für Menschenrechtsverletzungen in China und Autor des preisgekrönten Buches „Losing the New China“ gab am 16. August während seines Urlaubes in Österreich exklusive Interviews an österreichische Medien. Ebenso traf er sich mit einem Reporter-Team des Fersehsenders NTD, welcher seinen Sitz in New York hat und führender Berichtserstatter hinsichtlich unzensierter Nachrichten aus China ist.
${NEWLINE}

03.09.2012 | Leitartikel

Missverständnis über Shen Yun: Chinesischer Tanz "politisch"?

Shen Yun bedient sich der darstellenden Kunst, um Geschichten zu präsentieren, die das innere Wesen der göttlich inspirierten Kultur Chinas zum Leben zu erwecken. Dazu gehören alte Legenden, Figuren und Geschichten aus der Geschichte sowie repräsentative Ereignisse aus der modernen Welt wie die Kultivierungsgeschichten von Falun Gong.

03.09.2012 | Tradition

„Etwas so Gutes darf nicht unterdrückt werden!“

Die Kunstausstellung „Zhen-Shan-Ren“ ist von 29. August bis zum 15. September ist wieder in Österreich zu Gast, diesmal in der Wr. Neustädter Domgalerie.
${NEWLINE}In einem Interview mit FDN spricht Roswitha Wang über die Kunstausstellung, den Einsatz für die Menschenrechte in China und ihre Leidenschaft zur Malerei.

03.09.2012 | Österreich

Das Geschäft mit Leid und Elend

Am 10. August 2011, ungefähr um 20:30 Uhr, brachen vier Beamte in ihre Wohnung ein und durchsuchten sie. Frau Zhang war nicht zu Hause. Die Polizei konfiszierte ihre Bücher, einen PC, einen Drucker, eine Bankkarte und ihren Personalausweis. Am nächsten Morgen gegen 10 Uhr verhafteten sie Frau Zhang und vernahmen sie auf der Polizeiwache. Dabei schlug sie der Beamte Zhang Xiaofeng auf den Kopf und ins Gesicht. Gegen 17 Uhr wurde Frau Zhang in das Arbeitslager von Tangshan gebracht. Dort musste sie zwei Wochen bleiben, ehe man sie laufen ließ.

05.08.2012 | China

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?