Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Shen Yun ist da!

Das chinesische Tanz-und Musikensemble „Shen Yun Performing Arts“ verzaubert nach einem fulminanten Start seiner Welttournee im Lincoln Center in New York nun auch die Kulturliebhaber zahlreicher Städte Europas. In Den Haag wurde „Shen Yun“ nicht nur als unvergleichliche Aufführung gefeiert, sondern auch durch Förderer von Kunst und Kultur mit dem Preis „Montblanc de la Culture Arts Patronage Award“ ausgezeichnet.

02.04.2012 | Leitartikel

Shen Yun und seine kulturelle Bedeutung

Shen Yun Performing Arts ist eines der berühmtesten chinesischen Tanzensembles der Welt. Mit Sitz in New York, ist seine Mission, 5.000 Jahre göttlicher Kultur Chinas wieder aufleben zu lassen. Was Shen Yun einzigartig macht, ist, dass es sich hauptsächlich durch das Medium des klassischen chinesischen Tanzes artikuliert, welches neben dem Ballett eines der reichhaltigsten Tanzsysteme der Welt ist.

04.03.2012 | Tradition

Göttliche Schönheit, Marke Shen Yun

Für viele Zuschauer ist Shen Yun (auf deutsch: „göttliche Schönheit“) schon zum Markenzeichen geworden: es steht für einen unvergesslichen Abend, für Unterhaltung mit Niveau, für Stunden die wie im Flug vergehen, für eine Zeitreise durch die Jahrtausende alte chinesische Kultur, oder einfach für einen schönen Moment, der die Seele berührt.

04.03.2012 | Meinung

Frau Song Caihong stirbt nach Schlägen in Haft

Frau Song Caihong (41) war eine hübsche, lebhafte junge Frau. Sie wurde festgenommen, weil sie an Menschen Falun Gong-Kalender verteilt hatte. Zhang Junfeng, Direktor des Untersuchungsgefängnisses der Stadt Huludao, verprügelte Frau Song in einem Zeitraum von ungefähr zehn Tagen in der Haft ganz schlimm, weil sie sich geweigert hatte, ihnen ihren Namen zu nennen und stattdessen „Falun Dafa ist gut!“ gerufen hatte.

04.03.2012 | China

Von überall her tönten Begeisterungsrufe

Im Jänner trat die Shen Yun Performing Arts Touring Company fünfmal im Lincoln Center der New York City auf. Herr Song, ein Theaterkunstprofi aus dem Festland China, war tief berührt: „Ich finde, dass dies eine sehr reine Aufführung ist, so makellos. Ich konnte die Freude, die von der Seele jedes Tänzers kam, spüren. Ihre Herzen waren sehr verbunden und frei von irgendwelchen verdorbenen Einflüssen aus dem Festland.“

04.03.2012 |

Neujahrsparade in New York

Am 04.02.2012 waren die Straßen in Flushing, New York von zahlreichen Zuschauern gesäumt, die gespannt auf die festliche Neujahrsparade (chinesisches Frühlingsfest) der Gruppe der Falun Dafa-Praktizierenden warteten.

04.03.2012 | International

China: Kultur oder Zensur?

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen von Deutschland und China wurde das Jahr 2012 in Deutschland zum China-Kulturjahr ernannt. Doch während sich China bei zahlreichen Konzerten und Ausstellungen als fortschrittlich und weltoffen präsentiert, dürfen Künstler wie der wohl renommierteste chinesische Objektkünstler Ai Weiwei aufgrund von Hausarrest nicht aus China ausreisen.

04.03.2012 | Leitartikel

Weltkonzerne in der Verantwortung für Menschenrechte

CSR – Corporate Social Responsibility (soziale Firmen-Verantwortung) ist ein Begriff, den viele Unternehmen für die Imagepflege verwenden. In einem Interview mit der Wirtschaftswoche definierte dies Manfred Nowak, Vorstand des Institutes für Menschenrechte des Ludwig Boltzmann Institutes und ehemaliger UN Sonderberichterstatter, als Verantwortung für Unternehmen neben der Profitmaximierung auch hinsichtlich Menschenrechte nachhaltig zu wirtschaften. Gerade große Unternehmen hätten oftmals mehr Macht als Nationalstaaten und somit auch eine globale Verantwortung.

02.02.2012 | Meinung

Frau Huang Meiling stirbt tragisch

Am 10. Dezember 2011 um 16:00 Uhr starb die Falun Gong-Praktizierende Frau Huang Meiling im Alter von 63 Jahren, trotz der Bemühungen des Wuhan Krankenhauses Nr. 1, sie zu retten. Auf ihrem Kopf, ihren Unterarmen, der Innenseite der Oberschenkel, dem Gesäß, den Armen und Beinen waren zahlreiche Narben. Diese Narben wurden offenbar von Elektroschocks verursacht, und es wird behauptet, dass Frau Huang durch Elektroschocks getötet wurde.

02.02.2012 | China

Kundgebungen am "Internationalen Tag der Menschenrechte", 10. Dezember

Am 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte, fanden Kundgebungen in Wien auf dem Michaelerplatz und in Salzburg auf dem Alten Markt statt. Vier Abgeordnete des Nationalrats unterstützten diese Aktion mit ihren Statements zur aktuellen Situation in China.

02.02.2012 | Österreich

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?