Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Falun Gong - Schlüssel zum Verständnis der Geschehnisse in China

Die aktuellen Veränderungen in China sind nur der Anfang. Seit der ehemalige Polizeichef von Chongqing, Wang Lijun, am 6. Februar dieses Jahres ins US-Konsulat in Chengde geflohen ist, führt eine Vielen unbekannte Logik von einer erstaunlichen Entwicklung zur nächsten. Bo Xilai, der eigentlich als heißer Kandidat für einen Posten im Ständigen Ausschuss des Politbüros galt, verlor alle seine Jobs in der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh)

03.06.2012 | Leitartikel

New York: Üben im Battery Park, um die Schönheit von Falun Dafa zu zeigen

Am 11. Mai 2012, einem wunderschönen Nachmittag, versammelten sich über 500 Falun Dafa-Praktizierende aus Taiwan und anderen asiatischen Ländern im bekannten Battery Park im Süden von Manhattan, von dem aus die Freiheitsstatue und der Hudson River zu sehen sind, um den 20. Jahrestag der Veröffentlichung von Falun Dafa zu feiern, die Übungen gemeinsam zu praktizieren und zwei Worte zu formieren.

03.06.2012 | International

Pressekonferenz in Wien: „Chinas Regime in der Krise - ein Schauspiel mit Publikumsbeteiligung“

In diesem Bühnenstück der Weltgeschichte spielen folgende Personen die Hauptrolle: Bo Xilai: Der korrupte Prinzling Jiang Zemin: Der Schlächter. Ex-Parteichef der KP Chinas Zhou Yongkang: Der Schwarze Mann. Leiter der chinesischen Gestapo Die Kommunistische Partei Chinas: Ein schwer...
10.05.2012 | Pressemitteilungen

Des alten Meisters Empfehlung

Ein alter Meister nahm seinen jungen Schüler mit, um vom Berg herunterzusteigen und einige Besorgungen zu machen. Sie stießen auf eine alte Dame, die beinahe vor Hunger zu sterben drohte.

08.05.2012 | Tradition

20 Jahre Falun Gong

Der 13. Mai ist für Falun Gong-Praktizierende ein wichtiges Datum: Er ist sowohl der Geburtstag des Gründers der Meditationsart, Li Hongzhi, als auch der Tag der erstmaligen Verbreitung von Falun Gong in China vor 20 Jahren. Für mich hat dieser Tag noch eine besondere Bedeutung: Am 13. Mai 2002 wurde ich in China als Falun Gong Praktizierender verhaftet.
${NEWLINE}

08.05.2012 | Meinung

„Falun Gong hat mir ein zweites Leben geschenkt.“

Im Rahmen unserer Rubrik Falun Dafa in Österreich führte Magdalena Fischer am 21. April ein Interview mit René Rammer, der seit fast sechs Jahren Falun Dafa praktiziert und seine Erfahrungen damit schildert. Herr Rammer, Sie haben Falun Gong auf der Marchfelder Messe vorgestellt? Ja, wir führten auf der Bühne die Übungen vor und ich sprach über die Verfolgung in China. Daneben zeigten wir einige Bilder der Kunstausstellung „Zhen Shan Ren“.
${NEWLINE}

08.05.2012 | Österreich

Japan: Die Schönheit von Falun Dafa beim Kirschblütenfest in der Stadt Toyota entfaltet

Am 7. und 8. April nahmen Falun Dafa-Praktizierende in Japan am 20. Kirschblütenfest im Suigen Park der Stadt Toyota in der Provinz Aichi teil. Die Praktizierenden zeigten auf dem Rasen die Falun Dafa Übungen und lehrten sie die Besucher. Als Teil des Bühnenprogramms führten die Praktizierenden einen chinesischen Tanz und einen Löwen-Tanz vor und zeigten auch die Falun Dafa-Übungen. Ihre Darbietungen wurden vom Publikum sehr herzlich aufgenommen.

08.05.2012 | International

Lichter der Hoffnung

Am Mittwoch, den 25. April 2012, um 18 Uhr, gedachten Praktizierende und Sympathisanten der Meditationsbewegung Falun Gong vor der chinesischen Botschaft in Wien mit einer Lichterkette des 13. Jahrestages des Zhongnanhai-Appells und setzten sich damit für die Freilassung von zu Unrecht inhaftierten Praktizierenden ein. Das chinesische Regime versucht mit allen erdenklichen Methoden, Falun Gong als gefährlich erscheinen zu lassen, um die Bewegung gnadenlos verfolgen zu können.

08.05.2012 | China

Chinas Regime in der Krise - Ein Schauspiel mit Publikumsbeteiligung

Der Österreichische Falun Dafa Verein erklärt die Zusammenhänge und Hintergründe der Entmachtung von Bo Xilai warum der blinde Bürgerrechtler Chen Guangcheng so große Angst vor dem chinesischen "Sicherheitsapparat" hat und was das Ganze mit der größten in China verfolgten Menschengruppe zu tun...
08.05.2012 | Pressemitteilungen

Dunkle Machenschaften im Licht der Öffentlichkeit

Als Chongqings ehemaliger Polizeichef, Wang Lijun, am 6. Februar dieses Jahres um sein Leben bangend zu einem US-amerikanischen Konsulat floh und Parteisekretär Bo Xilai ihn mit 70 bewaffneten Fahrzeugen verfolgte, war der ausbrechende Machtkampf innerhalb der Führungspositionen der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) erstmals in der Öffentlichkeit sichtbar. Bo Xilai wurde daraufhin vom Politbüro und dem Zentralkomitee der KP Chinas suspendiert, was der Fraktion Jiang Zemins einen herben Schlag versetzte.

08.05.2012 | Leitartikel

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?