Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

China: Kultur oder Zensur?

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen von Deutschland und China wurde das Jahr 2012 in Deutschland zum China-Kulturjahr ernannt. Doch während sich China bei zahlreichen Konzerten und Ausstellungen als fortschrittlich und weltoffen präsentiert, dürfen Künstler wie der wohl renommierteste chinesische Objektkünstler Ai Weiwei aufgrund von Hausarrest nicht aus China ausreisen.

04.03.2012 | Leitartikel

Neujahrsparade in New York

Am 04.02.2012 waren die Straßen in Flushing, New York von zahlreichen Zuschauern gesäumt, die gespannt auf die festliche Neujahrsparade (chinesisches Frühlingsfest) der Gruppe der Falun Dafa-Praktizierenden warteten.

04.03.2012 | International

Kundgebungen am "Internationalen Tag der Menschenrechte", 10. Dezember

Am 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte, fanden Kundgebungen in Wien auf dem Michaelerplatz und in Salzburg auf dem Alten Markt statt. Vier Abgeordnete des Nationalrats unterstützten diese Aktion mit ihren Statements zur aktuellen Situation in China.

02.02.2012 | Österreich

Weltkonzerne in der Verantwortung für Menschenrechte

CSR – Corporate Social Responsibility (soziale Firmen-Verantwortung) ist ein Begriff, den viele Unternehmen für die Imagepflege verwenden. In einem Interview mit der Wirtschaftswoche definierte dies Manfred Nowak, Vorstand des Institutes für Menschenrechte des Ludwig Boltzmann Institutes und ehemaliger UN Sonderberichterstatter, als Verantwortung für Unternehmen neben der Profitmaximierung auch hinsichtlich Menschenrechte nachhaltig zu wirtschaften. Gerade große Unternehmen hätten oftmals mehr Macht als Nationalstaaten und somit auch eine globale Verantwortung.

02.02.2012 | Meinung

Belgien: Flämischer Parlamentsabgeordneter unterstützt Falun Gong-Praktizierende, die in Südkorea um Asyl ansuchen

Herr Ward Kennes, flämisches Mitglied des Parlaments und Bürgermeister von Kasterlee, einer Gemeinde in Belgien, sandte einen Brief an den Präsidenten von Südkorea zur Unterstüzung der verfolgten chinesischen Falun Gong-Praktizierenden, die in Südkorea um Asyl ansuchen. Eine Kopie des Briefes ging auch an den Botschafter Ho-Young AHN der südkoreanischen Botschaft in Belgien (Abgesandter von Korea bei der EU)

02.02.2012 | International

Der Prinz änderte sein Verhalten, nachdem er weniger Essen bekam

Am Anfang der Regierungszeit von Qianfeng in der Tang-Dynastie (61 8 - 907 n. Chr.) wohnte Prinz Li Hong im Osten des kaiserlichen Hofes. Er blieb gerne zu Hause, ging selten aus und hielt sich von Ämtern fern. Der Beamte Xing Wenwei, der für die Verwaltung und Ernährung im kaiserlichen Hof zuständig war, gab den Befehl, dem Prinzen weniger Essen zu geben.

02.02.2012 | Tradition

Mut und Courage der chinesischen Bevölkerung

Das Jahr 2011 war für Falun Gong-Praktizierende in China ein Jahr, in dem nahezu täglich neue Fälle von Folter, Inhaftierungen in Arbeitslagern ohne Anhörung vor Gericht und von Organraub am lebendigen Leibe bekannt wurden. Doch 2011 war auch ein Jahr, indem die Menschen immer zahlreicher für die Wahrung der Menschenrechte auftraten, und das sogar in einem Land wie China, in dem man sich schon beim Schreiben eines Briefes gegen die Menschenrechtsverletzungen in Lebensgefahr begibt.

02.02.2012 | Leitartikel

Frau Huang Meiling stirbt tragisch

Am 10. Dezember 2011 um 16:00 Uhr starb die Falun Gong-Praktizierende Frau Huang Meiling im Alter von 63 Jahren, trotz der Bemühungen des Wuhan Krankenhauses Nr. 1, sie zu retten. Auf ihrem Kopf, ihren Unterarmen, der Innenseite der Oberschenkel, dem Gesäß, den Armen und Beinen waren zahlreiche Narben. Diese Narben wurden offenbar von Elektroschocks verursacht, und es wird behauptet, dass Frau Huang durch Elektroschocks getötet wurde.

02.02.2012 | China

Statements österreichischer Politiker zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2011

Frau Mag. Alev Korun, NR Abgeordnete und Obfrau des Ausschusses für Menschenrechte NR und Frau Mag. Judith Schwentner, NR Abgeordnete Ihr Anliegen sowie die Menschenrechtssituation in China insgesamt ist seit langem eines der Kernthemen der Grünen. Bereits 1999 haben die Grünen scharf gegen das...
09.12.2011 | Statements

Der Anfang vom Ende - 10 Jahre Widerstand am Tiananmen

Im November jährte sich ein für den Westen und China besonderes Ereignis: vor 10 Jahren, am 20. November 2001, versammelten sich 36 westliche Falun Gong Praktizierende am Platz des himmlischen Friedens (Tiananmen) in Peking. Nachdem sie sich wie Touristen miteinander unterhalten und gelacht hatten, formierten sie sich um 14 Uhr Ortszeit im Lotussitz und hielten ein Banner mit den Prinzipien von Falun Gong in Chinesisch und Englisch...

07.12.2011 | Meinung

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?