Nachrichten über Falun Dafa und die Verfolgung in China

Neueste Nachrichten

Die Lager schließen, doch das Foltern geht weiter

Ma Chunmei, deren Schwester am 30. August aus einem der brutalsten Arbeitslager in China entlassen wurde, sollte glücklich sein. Doch im Interview mit der Epoch Times spricht sie von gemischten Gefühlen, denn: „ die kommunistische Partei Chinas foltert noch immer die Falun Gong Praktizierenden in ganz China.“ Ma und ihre Schwester praktizieren die Meditationsart, die in China seit 14 Jahren grausam verfolgt wird.

19.11.2013 | Meinung

Betroffenheit und Gedanken über Gerechtigkeit

In den vergangenen Monaten organisierten wir in vielen Landeshauptstädten Österreichs wiederholt Falun Dafa-Informationstage und trafen dabei auf interessierte und engagierte Gesprächspartner.

19.11.2013 | Österreich

Bo Xilai – ein gefallener Politstar der Kommunistischen Partei Chinas …

Der Karriereaufstieg im chinesischen Regime war für den „Prinzling“ Bo Xilai - Sohn von Bo Yibo, einem angesehenen Mitglied des KP-Politbüros - nicht schwer. Als Teenager schloss er sich den Roten Garden Mao Zedongs an und galt als Hoffnungsträger für die Hardliner-Fraktion der Partei.

19.11.2013 | China

Die Völkermordpolitik der Kommunistischen Partei Chinas zur Auslöschung von Falun Gong führt zu unaussprechlichen Gräueltaten

Es folgen Auszüge eines persönlichen Berichtes über erlittene Folter im Zwangsarbeitslager Qianjin. „Ich heiße Fang Guilan, bin 60 Jahre alt und habe vor meiner Pensionierung als Lehrerin im Berufsbildungszentrum Shuangcheng gearbeitet. Am 13. November 2011 wurde ich festgenommen und in das zweite Untersuchungsgefängnis Harbin gebracht. Am 20. Dezember 2011 wurde ich in das Zwangsarbeitslager Qianjin verlegt.

23.08.2013 | China

Montreal: Tian Guo Marching Band bildet großes Finale

Am 1. Juli veranstaltete die Stadt Montreal eine Parade zum Kanada-Tag und kennzeichnete damit das 146. Jubiläum der Landesgründung. Die Parade wurde von der königlichen berittenen Polizei Kanadas angeführt und bewegte sich in Richtung der Hauptgeschäftsader in der Innenstadt Montreals.

23.08.2013 | International

Parade im Herzen von Wien

Im Gedenken an den Beginn der Verfolgung von Falun Gong vor bereits 14 Jahren wurde am 13. Juli eine Parade durch das Wiener Stadtzentrum veranstaltet, um die Menschen über die Gräueltaten aufzuklären, die sich noch im heutigen modernen China ereignen. Viele Menschen standen auf den Bürgersteigen und staunten über den friedlichen Marsch der ca. 70 Falun Gong Praktizierenden durch die Wiener Innenstadt.

23.08.2013 | Leitartikel

Plastinierte Leichen: „Einfach grauenvoll“

Noch bis zum 11. August ist im Naturhistorischen Museum in Wien die Ausstellung „Körperwelten“ zu sehen. Schon seit Jahren gibt es Gerüchte über die Herkunft der Präparate: Stammen die plastinierten Leichen von zum Tode verurteilten Häftlingen aus China? Der Gründer der Ausstellung, Gunther von Hagens, weist alle Anschuldigungen von sich, es handle sich um freiwillige Körperspenden kaukasischen Ursprungs.

23.08.2013 | Meinung

Organraub: Geschichtsträchtiges Symposium in Wien

Im Presseklub Concordia in Wien erläuterten im Juli hochrangige Experten ihre Nachforschungen zum Thema „Organraub an Lebenden in China – das größte Verbrechen unserer Zeit.“
${NEWLINE}

23.08.2013 | Österreich

Die Güte des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi nahm die Achtsamkeit hinsichtlich der Gedanken ernst. Das Folgende sind seine Ansichten über Güte, die er in dem Buch Tingxun Geyan niedergeschrieben hat.

23.08.2013 | Tradition

The Epoch Times: Geschichtsträchtiges Symposium in Wien über lukrativen Organraub in China

Tiefer ins Thema führte sodann Katharina Grieb, die Präsidentin der IGFM, (Internationale Gesellschaft für Menschenrechte), Sparte Österreich. In ihrer offenen Wiener Art schilderte sie, wie sie die Zustände in kommunistischen Regimes schon seit 30 Jahren mit großem Engagement recherchiert,...
15.07.2013 | Österreich

Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen und den Newsletter.

Durch "Absenden" stimme ich den Datenschutzbestimmungen zu.
Wie melde ich mich ab?